Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hautkrebsmittel mit begrenzter Wirksamkeit

Montag, 21. Oktober 2013 – Autor:
Das Krebsmittel Vemurafenib wurde als Durchbruch gegen schwarzen Hautkrebs gefeiert. In vielen Fällen werden die Tumorzellen jedoch nach einiger Zeit resistent gegen das Mittel. Warum es zu dieser Resistenzentwicklung kommt, untersuchen jetzt Forscher von der Universitätsklinik Würzburg.
Vemurafenib hemmt das Tumorwachstum, aber nur für eine gewisse Zeit

Vemurafenib hemmt das Tumorwachstum, aber nur für eine gewisse Zeit

Vemurafenib wurde im März 2012 in Deutschland zur Therapie des metastasierenden schwarzen Melanoms zugelassen. Das zielgerichtete Medikament kommt bei Menschen zum Einsatz, die ein mutiertes BRAF-Gen in sich tragen. Das mutierte Protein kann zu einem unkontrollierten Wachstum des Tumors führen. Vemurafenib hemmt das Protein und damit auch das Tumorwachstum – zumindest für einen gewissen Zeitraum. Bei vielen Patienten kommt es unter der Therapie mit Vemurafenib zu einer deutlichen Remission des Tumors, was in den klinischen Studien die Überlebenszeit der Patienten um mehrere Monate verlängerte.

Nicht zuletzt deshab wurde Vemurafenib in den Mdien seinerzeit als „Therapie-Durchbruch gegen schwarzen Hautkrebs“ gefeiert. Hautärzte sehen das allerdings nicht ganz so rosig. „Leider kommt es unter dieser zielgerichteten Therapie bei nahezu allen behandelten Patienten zu einer Resistenzentwicklung der Tumorzellen gegen das Medikament und im Folgenden zum Fortschreiten der Erkrankung“, berichtet der Dermatologe Dr. Sebastian Haferkamp von der Universitäts-Hautklinik Würzburg.

Warum verliert das Medikament gegen schwarzen Hautkrebs seine Wirksamkeit?

Warum das Mittel nach einer gewissen Zeit seine Wirksamkeit verliert, dass will Haferkamp nun in einem neuen Forschungsprojekt untersuchen. „Es ist bekannt, dass Tumorzellen und ‚normale‘ Zellen der Tumorumgebung, wie zum Beispiel Fibroblasten, Keratinozyten oder Endothelzellen, miteinander durch Botenstoffe kommunizieren und sich gegenseitig beeinflussen“, erklärt Haferkamps Mitstreiterin PD Dr. Svenja Meierjohann von der Physiologischen Chemie des Biozentrums Würzburg. Man wisse, dass Melanomzellen unter der Therapie mit Vemurafenib ganz spezielle Botenstoffe vermehrt freisetzten, die die Zellen der Tumorumgebung dazu veranlassten, aktiv eine Resistenzentwicklung zu unterstützen, so die Forscherin. Der Tumor könne in der Folge ungebremst weiterwachsen. Wie es die Melanomzellen allerdings schaffen, die Nachbarzellen für ihre Zwecke zu missbrauchen, sei bisher nur unzureichend verstanden.

Im Rahmen des geförderten Projekts wollen die Würzburger Wissenschaftler in einem ersten Schritt die Botenstoffe charakterisieren, die von Melanomzellen unter der Vemurafenib-Behandlung freigesetzt werden. Anschließend wollen sie untersuchen, welchen Effekt diese Botenstoffe auf die Zellen der Tumorumgebung haben. Mit dem Wissen über die Kommunikation von Melanomzelle und Tumorumgebung wollen die Forscher schließlich herausfinden, ob und auf welche Weise eine Vemurafenib-Behandlung das Tumormilieu stimulieren und damit zu einer Resistenzentstehung beitragen kann.

Schwarzer Hautkrebs ist hoch aggressiv

Das Forschungsprojekt wird von der Hiege-Stiftung mit 40.000 Euro unterstützt. Die beiden Stiftungsgründer haben selbst eine Tochter verloren, die mit 32 Jahren an Hautkrebs starb. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 24.000 Menschen neu an schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom). Da der Tumor hoch aggressiv ist und sehr und bereits sehr früh Metastasen bildet, sind die Heilungserfolge beim schwarzen Hautkrebs sehr gering.

Foto: © von Lieres - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Hautkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Schwarzer Hautkrebs

Kaum ein Krebs metastasiert so schnell wie das maligne Melanom. Dabei ist kein anderer Krebs so leicht erkennbar. Anlässlich des Melanoma Awareness Month erinnern Gesundheitsorganisationen an die Hautkrebs-Vorsorge.

12.01.2016

Die Medikamente Dabrafenib („Tafinlar“) und Trametinib („Mekinist“) sind für Erwachsene mit malignem Melanom zugelassen. Sie dürfen seit Ende 2015 auch kombiniert werden. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) prüfte, ob die Kombi den Patienten nützt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin