Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hauptstadtkongress zur Digitalisierung der Medizin: Mehrwert wie beim Online-Shopping

Mittwoch, 22. Mai 2019 – Autor:
Zwei Drittel der Deutschen sehen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens einen großen Nutzen. Ärzte scheinen noch nicht ganz so überzeugt davon zu sein. Auf dem Hauptstadtkongress wird die digitale Revolution gerade von allen Seiten beleuchtet.
Hauptstadtkongress, Digitalisierung

Siegeszug der digitalen Revolution: Top-Thema beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2019

Mit dem Motto „Gesundheitspolitik, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsberufe in Zeiten des digitalen Wandels“ wirft der Hauptstadtkongress einen Blick in die Zukunft des Gesundheitswesens. Vernetzte Leistungserbringer, papierlose Arbeitsplätze, Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Roboter werden über kurz oder lang das Gesundheitssystem radikal verändern, lautet die Prognose des wichtigsten Branchentreffs. Ob das einen Mehrwert bringt oder Arbeitsplätze vernichtet, darüber wurde insbesondere in der Eröffnungsveranstaltung am Dienstag leidenschaftlich diskutiert.

Daten retten Leben, sagt ein Big Data Experte

Befürworter der Digitalisierung sagen zum Beispiel, dass Daten die Präzision und Effizienz der Behandlung verbessern. Einer, der einen starken Mehrwert sieht, ist Prof. Dr. Roland Eils, Gründungsdirektor des Zentrums für Digitale Gesundheit am Berlin Institute of Health der Charité. Gestützt auf Erkenntnisse aus der Krebsforschung, wo bereits trainierte KI-Algorithmen basierend auf molekularen Genomsequenzierungen Krebspatienten in Gruppen einsortieren und passende Substanzen finden, behauptet der Spitzenforscher sogar: „Daten retten Leben.“ Voraussetzung sei aber, man lasse endlich den Austausch von Daten aus der Versorgung mit den Methoden und Daten aus der Forschung zu, sagte Eils bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses am Dienstag in Berlin. 

Ein großes schwarzes digitales Loch

Allerdings ist das Teilen von Gesundheitsdaten in dieser Form momentan nur innerhalb von Forschungsprojekten möglich, wie sie etwa der Spitzenforscher Eils in Berlin und Heidelberg betreibt. Nicht einmal innerhalb der Ärzteschaft werden Versorgungsdaten ausgetauscht, geschweige denn besteht eine Verknüpfung zur Forschung. „Nirgendwo wird so viel gefaxt wie in der Medizin“, beschrieb Prof. Bertram Häussler, den Status Quo. Der Leiter des IGES-Instituts zitierte Studien, wonach das deutsche Gesundheitssystem im europäischen Vergleich den letzten Platz beim Austausch von Daten einnimmt und den vorletzten bei der Digitalisierung in Krankenhäusern. „Deutschland befindet in einem schwarzen Loch, was die Digitalisierung des Gesundheitssystems betrifft“, resümierte Häussler.

Deutsche offen für das Teilen von Gesundheitsdaten

Doch die Deutschen sind keine online-Muffel. 80 Prozent der Internetnutzer buchen mittlerweile ihre Reisen online. Fast ebenso viele würden auch gerne ihre Gesundheitsdaten teilen, erklärte Häussler. „Warum? Weil sie auch hier die gleichen Vorteile für sich sehen wie beim Online-Shopping.“ Sie könnten das aber nicht, so Häussler, weil sich das Establishment gegen sie verschworen habe.

Kongresspräsident und Diskussionsmoderator Ulf Fink griff die Provokation gerne auf „Stimmt das?“, fragte er. „Hat sich die Ärzteschaft gegen die Digitalisierung verschworen?

Nein, so sei es ganz sicher nicht, meinte Prof. Axel Ekkernkamp, Leiter des Ärzteforums. Aber Digitalisierung könne man nicht von oben diktieren, es müsse auch ein konkreter Nutzen für den niedergelassenen Arzt und seine Praxis erkennbar sein. „Wenn wir darauf keine vernünftige Antwort haben, dann macht das auch keiner“, sagte Ekkernkamp.

Digitalisierung kostet die Leistungserbringer Geld

Tatsächlich bedeutet die Digitalisierung für niedergelassene Ärzte wie auch Kliniken zunächst einen deutlichen Mehraufwand. Teure Hard- und Software muss angeschafft und aus den laufenden Einnahmen finanziert werden. Dass durch mehr Transparenz zum Beispiel Doppeluntersuchungen vermieden werden, davon profitiert das Gesundheitssystem als Ganzes, aber nicht unbedingt der einzelne Leistungserbringer.

Geld spielt also keine unwesentliche Rolle, warum sich das Gesundheitssystem noch in einem digitalen schwarzen Loch befindet. Man habe sich in den letzten Jahren zu sehr auf Personalkosten konzentriert und dabei die Bedeutung von Sachkosten vernachlässigt, kritisierte Prof. Heinz Lohmann, der Leiter des Klinikforums. „Das ist für die Modernisierung des Gesundheitswesens ein falsche Logik."

Maschinen können Menschen entlasten

Dabei könnten Maschinen das Personal sinnvoll entlasten, etwa bei der Auswertung von Röntgenbildern oder dem Einsortieren von Pillen in die Pillendöschen. Die Digitalisierung sei gerade bei knappem Personal eine riesen Chance, meinte Lohmann. Jobs würden nicht vernichtet, nur die Arbeit an sich werde verändert, „so dass mehr Zeit für die Patienten bleibt.“

Ärztevertreter Ekkernkamp stimmte dem im Großen und Ganzen zu. „Dass sich die Ärzteschaft abschafft, das wird nicht der Fall sein“, betonte der Ärztliche Direktor des Unfallkrankenhauses Berlin.

Pflege fordert anwendernahe Lösungen

Und wie sehen Pflegekräfte die Digitalisierung? Laut Hedwig Francois Kettner ist eine große Bereitschaft da, den digitalen Wandel mitzugehen. Gerade in puncto Arbeitsentlastung und Patientensicherheit verspreche man sich viel davon, meinte die Pflegeexpertin. Allerdings müssten neue Systeme nah an den Anwendern entwickelt werden. Beim Lifter, einem Hilfsmittel zur Mobilisierung von bettlägerigen Patienten, sei dies zum Beispiel versäumt worden. „Es hat Jahre gedauert, bis der Lifter in der Pflege Akzeptanz gefunden hat“, sagte Kettner.

Es braucht also gute technische Lösungen, die vom Anwender her gedacht werden. Aber auch die politischen Rahmenbedingungen müssen stimmen, wenn Patientendaten künftig übers Internet abgewickelt, Gesundheits-Apps auf Rezept verschrieben werden oder eben Maschinen bestimmte Dienstleistungen übernehmen sollen. Hier müsse die Politik noch nachlegen, hieß es, um alle beim digitalen Wandel mitzunehmen. Oder wie es die Tochter des IT-Experten Uwe Peter ausdrückte: "Damit ihr die Chancen der Digitalisierung nicht vermasselt"

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Digitalisierung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin