Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hartz IV Kinder schlecht ernährt

Donnerstag, 22. März 2018 – Autor:
Der Hartz IV Satz reicht nicht für eine gesunde Ernährung von Kindern. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Die Warnung fällt eindeutig aus.
2,77 Euro – mit dieser Summe pro Tag sollen Hartz IV-Empfänger ihre Kinder gesund und vollwertig ernähren

2,77 Euro – mit dieser Summe pro Tag sollen Hartz IV-Empfänger ihre Kinder gesund und vollwertig ernähren

Kinder brauchen für Wachstum und Entwicklung eine abwechslungsreiche Ernährung. Dass man in Deutschland für knapp drei Euro am Tag, keinen gesunden Speiseplan mit frischem Obst und Gemüse und Milchprodukten zusammenstellen kann, dürfte jedem klar sein. Doch Kindern, die von Harzt IV leben müssen, stehen gerade mal 2,77 Euro am Tag fürs Essen zur Verfügung. Das ist der Satz für Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Für 6- bis 14-jährige gibt es 3,93 Euro, also gut einen Euro mehr. „Der Hartz IV-Satz für die tägliche Ernährung liegt deutlich unter dem, was man für eine gesunde Ernährung rechnen muss“, erklärt Ernährungswissenschaftler Prof. Jan Frank, Präsident der Society of Nutrition and Food Science (SNFS). Betroffen seien vor allem Kinder alleinerziehender Mütter mit Hartz IV-Bezug, also derzeit 2,1 Millionen Kinder unter 15 Jahren.

Leere Kalorien machen dick

Hungerleiden müssen die Kinder zwar nicht. Aber billiges Essen enthält kaum Vitamine, Minerale und Spurenelemente. Untersuchungen zeigen, dass die Qualität eines Lebensmittels, also die Menge an enthaltenen Mikronährstoffen, mit sinkendem Preis abnimmt, während der Energiegehalt zunimmt. Wissenschaftler sprechen auch von leeren Kalorien.

Die Folgen für die Kinder seien fatal, meint Prof. Hans Konrad Biesalski, Ernährungsmediziner an der Universität Hohenheim „Es drohen Entwicklungsstörungen, die nicht nur das körperliche Wachstum, sondern auch die geistige Entwicklung betreffen.“ Zudem komme es zum Phänomen des ‚double burden‘: Übergewicht bei unzureichender Versorgung mit Mikronährstoffen.

Entwicklungsstörungen vorprogrammiert

Studien zeigen, dass Übergewicht bei Kindern aus armen Verhältnissen in Deutschland dreimal häufiger anzutreffen ist als bei Kindern aus Familien mit gutem Einkommen. Zudem zeigt eine Studie aus Brandenburg, dass Kinder aus armen Familien kleiner sind. Für Biesalski ist das ein Hinweis auf eine Wachstumsstörung, wie sie vor allem bei einer Ernährung mit zu wenigen Mikronährstoffen zu beobachten ist. Internationale Studien zeigen außerdem, dass Kinder aus Ländern mit hohen Einkommen, die dort in Armut leben, häufiger Entwicklungsstörungen des Gehirns haben. „Besonders betroffen sind Hirnteile, die mit der Entwicklung und dem Gebrauch von Sprache zu tun haben“, erläutert Prof. Dr. Biesalski. Die Einschulungsuntersuchungen des Landes Brandenburg passten in dieses Bild, erklärt der Ernährungsmediziner: „Entwicklungsstörungen der Sprache treten dort bei Kindern aus armen Familien 15-mal häufiger auf als bei Kindern in finanziell gesicherten Verhältnissen.“

Die Warnung der Wissenschaftler an die Politik fällt eindeutig aus: „Rund 4 Euro am Tag sind nötig um eine gesunde Ernährung für Kinder unter 6 Jahren zu gewährleisten“, betont Prof. Dr. Frank. Eine Erhöhung des Hartz IV-Regelsatzes sei daher unumgänglich, um den Teufelskreis aus Übergewicht und Unterernährung zu durchbrechen.

Foto: jojof/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

28.05.2019

Dass der Genuss von zuckerhaltigen Limonaden ein Gesundheitsrisiko darstellt ist bekannt. Doch auch der Konsum von vermeintlich gesunden, 100-prozentigen Fruchtsäften, erhöht das Sterberisiko. Das zeigt eine US-Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin