Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Harnsäure senken: Was die neue Gicht-Leitlinie empfiehlt

Montag, 24. Oktober 2016 – Autor:
Den Harnsäure-Wert dauerhaft zu senken, ist ein wichtiger Faktor bei der Behandlung der Gicht. Was die neue Gicht-Leitline der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) außerdem empfiehlt.
Gichtanfall

Gicht ist mit Schmerzen und Schwellungen der Gelenke verbunden – Foto: Stasique - Fotolia

Die Gicht ist die häufigste Form der Gelenkentzündung in Deutschland. Bis zu 2 Prozent der Bevölkerung leiden daran, Männer häufiger als Frauen, ältere häufiger als junge Menschen. Doch die Versorgung der Betroffenen erfolgt oft nicht konsequent genug, um Schäden an Gelenken und inneren Organen zu vermeiden. Die S2e-Leitlinie „Gichtarthritis“ will Diagnose und Therapie verbessern.

Der akute Gichtanfall wird durch im Gelenk abgelagerte Harnsäurekristalle verursacht, auf die das Immunsystem mit einer Entzündung reagiert. Das erklärt Dr. Uta Kiltz vom Rheumazentrum Ruhrgebiet, die die Leitlinie koordinierte.

Alkohol, Fruktose und Fleisch erhöhen Harnsäure-Spiegel

Ursache für eine Gicht ist meistens ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blutserum (Hyperurikämie). Der ist durch eine unzureichende Ausscheidung der Harnsäure über die Nieren bei erhöhter Purinzufuhr über die Nahrung bedingt. Seltener ist eine endogene Überproduktion von Harnsäure die Ursache.

Harnsäure ist das Endprodukt des menschlichen Purin-Stoffwechsels. Purine werden über die Nahrung vor allem mit Alkohol und gesüßten Softgetränken, Fleisch und Meeresfrüchten aufgenommen. Aber auch bestimmte Medikamente erhöhen den Harnsäurespiegel. Dazu zählen  Diuretika und niedrig dosiertes ASS.

Schmerz und Schwellung mit NSAR behandeln

Die Gicht ist gut mit Medikamenten und entsprechender Diät zu behandeln und heilbar, wenn eine ausreichende Harnsäuresenkung gelingt. Schmerz und Schwellung werden mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Colchicin oder Glukokortikoiden behandelt . Als Alternative für Patienten, die diese Wirkstoffe nicht vertragen oder bei denen sie nicht gegeben werden dürfen, gibt es Interleukin-1β-Antikörper wie Canakinumab.

Harnsäure senken: Was die neue Gicht-Leitlinie empfiehlt

Der erhöhte Harnsäure-Wert wird mit Urostatika gesenkt, die langfristig eingenommen werden müssen. Dazu zählen Xanthinoxidase-Hemmer wie Allopurinol oder Febuxostat. Schlagen die Urostatika nicht oder nur ungenügend an, können ergänzend Urikosurika wie Lesinurad zum Einsatz kommen.

Bei der Gicht können sich Harnsäurekristalle nicht nur in den Gelenken, sondern auch in inneren Organen ablagern. Daher ist sie häufig mit Begleiterkrankungen verbunden wie kardiovaskuläre Erkrankungen, Niereninsuffizienz, Diabetes und Fettstoffwechsel-Erkrankungen.

Foto: Stasique/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gicht

Weitere Nachrichten zum Thema Gicht

15.11.2017

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung. Überhöhte Harnsäurewerte sorgen für schmerzhafte Gelenkentzündungen. Die kommen in Schüben. Es gibt weitere typische Symptome der Gicht.

27.10.2017

Die Gicht ist eine äußerst schmerzhafte Gelenk-Erkrankung. Ursache ist ein erhöhter Harnsäurespiegel. Männer sind häufiger betroffen als Frauen, ältere öfter als junge Menschen. Mit der richtigen Ernährung lässt sich den Gicht-Anfällen vorbeugen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin