Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Harn- und Nierensteine: Sind Alphablocker wirklich von Nutzen?

Freitag, 31. August 2018 – Autor: anvo
Kleine Steine in den Harnwegen können große Schmerzen verursachen. Alphablocker sollen dann dabei helfen, die Plagegeister nach draußen zu schaffen. Doch ihr Nutzen ist umstritten.
Nierensteine, Harnsteine, Alphablocker

Harn- und Nierensteine können sehr schmerzhaft sein – Foto: ©Rosalie P. - stock.adobe.com

Die Häufigkeit von Harnsteinerkrankungen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen – zumindest in den westlich orientierten Industrienationen. Allein in Deutschland hat sich die Zahl der Neuerkrankungen innerhalb der letzten zehn Jahre verdreifacht. Etwa 1,2 Millionen Patienten pro Jahr suchen hierzulande wegen Harn- oder Nierensteinen einen Arzt auf. Dieser stellt mittels Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen die Größe und Lokalisation des Steins fest und entscheidet dann mit dem Patienten, ob auf einen spontanen Steinabgang gewartet werden kann oder operative Maßnahmen notwendig sind. Auch die Gabe von Alphablockern ist eine Option, die aber umstritten ist. Zudem werden die Schmerzen mit entsprechenden Medikamenten behandelt.

Steine im Harnleiter führen zu großen Schmerzen

Harnsteine können im gesamten Harntrakt vorkommen. Je nach Lokalisation spricht man von Nierensteinen, Harnleitersteinen oder Blasensteinen. Insbesondere Nieren- und Harnleitersteine entstehen durch falsche Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht, genetische Veranlagung oder Stoffwechselstörungen. Während Nierensteine meist zunächst keine Beschwerden verursachen, können sie, sobald sie in den Harnleiter absteigen, zu einer Harnabflussstörung und einem Harnstau führen. Das ist ausgesprochen schmerzhaft und führt zu den typischen Nierenkoliken.

Gehen die Steine nicht von alleine ab, werden von einigen Ärzten Medikamente aus der Gruppe der Alphablocker eingesetzt – Wirk­stoffe, die eigentlich zur Linderung von Beschwerden bei einer gutartigen Prostata­vergrößerung entwickelt wurden. Aber obwohl sie für die Behand­lung von Nieren- und Harn­steinen eigentlich nicht zugelassen sind, dürfen Alphablocker wie beispielsweise Tamsulosin im sogenannten Off-Label-Use verschrieben werden. Forscher haben nun ihren Nutzen in einer Studie untersucht.

Nutzen von Alphablockern fraglich

Die Forscher um Andrew Portis vom HealthEast Kidney Stone Institute in St. Paul, Minnesota, stellten folgende Hypothese auf: Wenn Alphablocker den Abgang von Harnsteinen tatsächlich erleichtern, sollte der Verzicht auf sie einen Anstieg operativer Interventionen nach sich ziehen.

Um ihre These zu überprüfen, verabreichten sie über einen Zeitraum von einem Jahr fast allen Patienten ihrer Klinik mit unilateralen Harnleiterkonkrementen, die kleiner als ein Zentimeter waren, den Alphablocker Tamsulosin als Expulsionstherapie. Im darauffolgenden Jahr verzichteten sie hingegen soweit wie möglich auf die Verordnung von Tamsulosin. Stattdessen fokussierten sie sich darauf, die Symptome zu kontrollieren und die Patienten zu ermutigen, den Abgang der Steine abzuwarten.

Operationsrate sank trotz Verzicht auf Alphablocker

Insgesamt sammelten die Forscher so die Daten von über 700 Patienten. Es zeigte sich, dass die Rate der Operationen bei den Patienten, die abwarteten, von 26 auf 19 Prozent stieg. Die Differenz war zwar nicht signifikant, aber immerhin war auch kein Anstieg festzustellen. Insgesamt sank die Eingriffsrate in der Studiengruppe von 51 auf 40 Prozent.

Die Forscher schlussfolgerten: Wenn nach dem Verzicht auf Alphablocker nicht mehr Operationen nötig werden, helfen sie bei der natürlichen Konkrementpassage ganz offenbar nicht. In ihrem Fazit erklären die Wissenschaftler: „Tamsulosin aus den klinischen Protokollen zum Management von Patienten mit Ureterkonkrementen zu streichen, behindert nicht die natürliche Steinpassage bei Patienten, die sich darauf einlassen.“

Einschränkend muss erwähnt werden, dass alle Probanden der Studie an einer hochspezialisierten Klinik behandelt wurden. Ob die Ergebnisse also auf andere Patienten übertragbar sind, ist fraglich. Zudem kamen frühere Studien zu anderen Ergebnissen und wollten einen Nutzen von Alphablockern bei Harnsteinen sehen.

Harn- und Nierensteinen vorbeugen

Harn- und Nierensteine neigen dazu wiederzukommen. Wer sie also einmal hatte, muss damit rechnen, dass sie sich erneut bilden können. Als Vorbeugung wird empfohlen, viel zu trinken. An heißen Tagen sollten es zwei bis zwei­einhalb Liter täglich sein – bei körperlicher Anstrengung und starkem Schwitzen noch mehr. Wer unter einer Herzinsuffizienz oder Nierenproblemen leidet, sollte mit seinem Arzt absprechen, wie viel er trinken darf und soll.

Foto: © Rosalie P. - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Urologie

Weitere Nachrichten zum Thema Urologische Erkrankungen

Das Blasenkarzinom ist die zweithäufigste urologische Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland rund 29.000 Menschen neu daran. Blut im Urin kann ein erstes Zeichen für einen Blasentumor sein. Darauf macht die Urologische Themenwoche, die am 25. Juni startet, aufmerksam.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin