Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hamburg testet Ebola-Impfstoff mit 30 Freiwilligen

Montag, 10. November 2014 – Autor:
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat heute die klinische Phase-I-Prüfung eines potenziellen Impfstoffs gegen das Ebola-Virus begonnen. Der viel versprechende Impfstoff wird in den nächsten Wochen an 30 Probanden getestet.
Hamburg testet Ebola-Impfstoff mit 30 Freiwilligen

Hoffnung für West-Afrika: Der potenzielle Ebola-Impfstoff wird nun auch in Deutschland getestet

Wohl keine Studien werden derzeit mit solcher Spannung erwartet, wie die klinischen Prüfungen eines potenziellen Ebola-Impfstoffs. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat heute den Start einer Studie mit 30 Freiwilligen bekannt gegeben. Es ist das einzige Zentrum in Deutschland, das einen Ebola-Impfstoff klinisch erprobt.

Inhaltlich und finanziell wird das UKE dabei vom Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterstützt. In der Studie wird ein Impfstoff gegen Ebola getestet, der sich in verschiedenen Tiermodellen als sehr wirksam erwies. Der Impfstoff wird derzeit an mehreren Zentren in den USA, Afrika und Europa an Menschen getestet und wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Verfügung gestellt. Tübinger Wissenschaftler leiten seit Anfang November eine Studie in Afrika.

Ebola-Impfstoff: Sicherheit und Verträglichkeit wird nun getestet

In Hamburg sollen in den nächsten Wochen 30 freiwillige Probanden - gesunde Erwachsene - im Studienzentrum Clinical Trial Center North (CTC North)des UKE in den potenziellen Impfstoff erhalten. Die Untersuchung soll erste Hinweise auf die Art der Immunantwort geben, die der Impfstoff auslöst. Experten sind sich einig, dass damit ein entscheidender Schritt im Kampf gegen Ebola gegangen werden könnte. Bisher gibt es gegen die Ausbreitung der Viren keinen zuverlässigen Impfstoff. „Ein Impfstoff gegen Ebola wäre mittel- und langfristig ein Segen für die Menschen in den betroffenen Regionen“, sagte der Vizechef des UKE Prof. Christian Gerloff.

Bei der Studie handelt es sich um die klinische Phase I - auch First-in –Man genannt, weil ein Wirkstoff zum ersten Mal am Menschen getestet wird. „Phase-I-Studien dienen vorrangig dazu, die Verträglichkeit des Wirkstoffs zu erforschen, jedoch auch dessen Wirkweise im menschlichen Körper“, erläutert Prof. Ansgar W. Lohse, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik des UKE. So werde unter anderem beobachtet, ob die Studienteilnehmer ausreichend Antikörper gegen das Ebola-Virus bilden oder ob der Impfstoff unerwünschte Reaktionen auslöse.

Ärzte erwarten keine schweren Nebenwirkungen

Der Impfstoff besteht aus einem ungefährlichen Trägervirus, in den ein kleiner Proteinbaustein aus dem Ebola-Virus eingebaut ist. „Es besteht daher kein Risiko, dass sich die Probanden durch den Impfstoff mit Ebola infizieren können“, versichert Studienleiterin Prof. Marylyn Addo von der Sektion Tropenmedizin des UKE.  „Wir haben auch keine Hinweise auf zu erwartende schwerwiegende Nebenwirkungen durch diese Art von Impfstoff“

Neben dem (DZIF) stellen auch das Bundesministerium für Gesundheit sowie der britische Wellcome Trust Fördermittel für die klinische Studie bereit. Bei der Vorbereitung der Studie arbeiteten die DZIF-Wissenschaftler eng mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zusammen.

Foto: © Nenov Brothers - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Impfen , Ebola

Weitere Nachrichten zum Thema Ebola

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin