Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hamburg startet passive Immunisierung von COVID-19-Patienten

Samstag, 2. Mai 2020 – Autor:
Antikörpertherapien aus Blutplasma wurden schon bei der Spanischen Grippe eingesetzt. Die passive Immunisierung könnte auch schwer erkrankten COVID-19-Patienten helfen. In Hamburg werden jetzt genesene Corona-Patienten zur Plasmaspende aufgerufen.
Mit Plasma das Leben von schwer kranken COVID-19-Patienten retten: Hamburg startet großes Projekt zur passiven Immunisierung

Mit Plasma das Leben von schwer kranken COVID-19-Patienten retten: Hamburg startet großes Projekt zur passiven Immunisierung

Es ist ein uraltes Prinzip, das schon zur Bekämpfung der Diphterie und der Spanischen Grippe eingesetzt wurde: Die passive Immunisierung mit Antikörperseren von genesenen Patienten. Auch bei COVID-19 gilt die Antikörpertherapie als Hoffnungsträger. Hamburg ruft darum jetzt gesundete Corona-Patienten auf, Plasma zu spenden. Das Plasma soll dann in einem Speziallabor aufbereitet werden, damit es anschließend akut Erkrankten als Hyperimmunserum verabreicht werden kann.  „Wir erwarten uns von dem neuen Therapieansatz günstige Auswirkungen auf die Krankheitsverläufe von COVID-19-Patienten mit sehr schwerem Krankheitsverlauf“, sagt Prof. Dr. Dirk Arnold, Onkologe und Hämatologe am Asklepios-Klinikum.

Passive Immunisierung soll Coronavirus sofort neutralisieren

Die Gabe des Rekonvaleszenten-Plasmas soll eine passive Immunisierung bewirken, wodurch das neue, gefährliche Coronavirus im Idealfall neutralisiert wird. Dadurch werde den schwer erkrankten Patienten wertvolle Zeit geschenkt, um eine eigene Virusabwehr aufzubauen. „Das ist unsere Hoffnung“, so Prof. Arnold.

Das neue Arzneimittel mit den Sars-CoV 2-Antikörpern wird aus dem Blutplasma von Patienten gewonnen, die positiv auf das neue Coronavirus (Sars-CoV 2) getestet worden waren und bei denen der Beginn der Krankheitssymptome mindestens vier Wochen zurückliegt.

Damit das Plasma zu einem Arzneimittel weiterverarbeitet werden kann, müssen zwei Dinge sichergestellt sein: Es müssen genügend Antikörper gegen Sars-CoV 2 sogenannte IgG vorhanden sein und es dürfen keine Infektionen mit anderen Erregern wie HIV oder Hepatitis vorliegen. Beides wird durch Laboruntersuchungen sichergestellt.

Wie läuft die Plasmaspende ab?

Potenzielle Spender können sich beim Blutspendedienst Hamburg unter der Hotline (040) 20 00 22 00 melden. Die Plasmaspenden erfolgen am Standort im Einkaufszentrum Quarree (Hamburg-Wandsbek). Dort wird den Spendern zunächst Blut abgenommen, um sicherzustellen, dass die nötige Zahl Antikörper im Blut vorhanden ist. Wenige Tage später erfolgt die Plasmaentnahme. Dabei wird das Plasma während der Blutspende aus dem Blut entnommen, während dem Patienten die festen Bestandteile des Blutes (vorwiegend die roten Blutkörperchen) wieder in die Vene zurückgegeben werden. Insgesamt werden pro Plasmaspende innerhalb von 45 Minuten drei Beutel Plasma à 220 ml entnommen.

Keine normale Blutspende

„Plasmaspenden kann im Grunde jeder, der auch für eine normale Vollblutspende in Betracht kommt – nur, dass es hier auf genesene COVID-19-Patienten ankommt“, betont Dr. Melanie Braun, Ärztliche Leiterin des Zentralinstituts für Transfusionsmedizin der Asklepios Kliniken, zu der auch der Blutspendedienst Hamburg gehört. Die Einrichtung zählt zu den wenigen in Deutschland, die in der Lage sind, entsprechendes Plasma mithilfe der Plasmapherese herzustellen. „Unser Körper kann das Plasma übrigens schon in wenigen Tagen neu bilden. Damit ist das Plasmaspenden sogar noch weniger belastend als eine Vollblutspende“, so Dr. Braun.

Aktuell gibt es noch keinen wirklich überzeugenden Therapieansatz, um schwere COVID-19 Verläufe zu beherrschen. Die Antikörpertherapie ist zumindest eine von mehreren Chancen.

Nebenwirkungen möglich

Anders als bei der aktiven Immunisierung – der klassischen Impfung - , bei der der Körper langsam Antikörper gegen einen bestimmten Erreger aufbaut, zielt die passive Immunisierung auf einen sofortigen Schutz. Wie bei jedem Arzneimittel sind auch Nebenwirkungen möglich. Bei COVID-19 besteht unter anderem die Gefahr, dass es zu einer Antikörper-vermittelten Reaktion kommt, die fremden Antikörper also andere Entzündungsprozesse anstoßen, die dann nicht mehr beherrschbar sind. Darum wurde die Therapie von den Hamburger Gesundheitsbehörden ausschließlich für Patienten mit geringen Überlebenschancen genehmigt.

Foto: © Adobe Stock/toeytoey

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin