Haferflocken verbessern Insulinresistenz und Glukosespiegel bei Diabetes 2

– Foto: Adobe Stock/jd-photodesign
Eine zwei- bis dreitägige Kur, bei der Mahlzeiten mit Haferflocken verzehrt werden, kann bei Diabetes 2 dazu beitragen, den Glukosespiegel zu senken und die Insulinempfindlichkeit wieder zu erhöhen. Insulinbehandelte Patienten können anschließend meist ihre Insulindosis verringern.
Hafer enthält viele Ballaststoffe, die unter anderem im Darm den Übertritt von Zucker ins Blut verzögern. Darauf weist die Organisation diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe hin.
Körperzellen werden unempfindlich gegen Insulin
Diabetes Typ 2 tritt meist nach dem 40. Lebensjahr auf. Bei Betroffenen besteht dabei zu Anfang meist ein relativer Insulinmangel. Ihre Bauchspeicheldrüse produziert zwar Insulin, aber die Körperzellen verlieren ihre Empfindlichkeit für das Hormon. Außerdem kann die Ausschüttung des Insulins aus den Zellen der Bauchspeicheldrüse gestört sein. Sie versucht dies auszugleichen, indem sie immer mehr Insulin ausschüttet. Doch trotz erhöhtem Insulinspiegel gelangt immer weniger Zucker in die Körperzellen.
Zu einer erfolgreichen Therapie des Diabetes Typ 2 gehört eine ausgewogene Ernährung. Neben mehr Bewegung und Medikamenten können auch Entlastungs- beziehungsweise Schalttage mit Hafer den Glukosespiegel regulieren und die Insulinempfindlichkeit wieder verbessern. Darüber sollten Patienten vorher mit ihrem Ernährungsberater sprechen.
Haferflocken verbessern Insulinresistenz und Glukosespiegel bei Diabetes 2
"Egal ob kernig, zart oder instant: Bei Haferflocken handelt es sich immer um ein Vollkornprodukt, das viele Ballaststoffe enthält", sagt diabetesDE-Expertin Kirsten Metternich von Wolff, Diätassistentin und Ernährungsberaterin. Etwa die Hälfte der Ballaststoffe im Hafer sind wasserlösliche Beta-Glucane. Sie bilden mit Wasser ein Gel, das sich beruhigend auf die Magen-Darm-Schleimhaut legt und im Darm den Übergang von Zucker in die Blutbahn verzögert.
So können Haferflocken Insulinresistenz und Glukosespiegel bei Diabetes 2 verbessern. "Dieser Effekt kann sich bei einer zwei- bis dreitägigen Kur mit jeweils drei bis vier haferhaltigen Mahlzeiten einstellen", erklärt Metternich von Wolff. Sie empfiehlt hierfür pro Mahlzeit 60 Gramm Haferflocken, was einer Menge von sechs Esslöffeln und drei Broteinheiten (BE) entspricht.
Wirken sättigend und senken Cholesterinwerte
Neben einem langsamerem Blutzuckeranstieg sorgen Beta-Glucane auch für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl und wirken gleichzeitig cholesterinsenkend. Weitere positive Eigenschaften: Im Dickdarm fördern sie das Wachstum gesunder und vielfältiger Darmbakterien und stärken somit die Darmflora. Zudem erhöhen die unlöslichen Hafer-Ballaststoffe die Stuhlmenge und regen die Darmbewegungen an.
Menschen mit Diabetes Typ 2 dürfen ansonsten grundsätzlich alles essen. "Für einen stabilen Stoffwechsel ist eine Ernährungsweise mit vorwiegend viel Gemüse, hochwertigen pflanzlichen Ölen, Fisch und einem hohen Anteil an Vollkornprodukten vorteilhaft", erklärt Dr. Astrid Tombek, Diabetesberaterin DDG, Oecotrophologin und Leiterin des Bereichs Ernährungsberatung am Diabetes Zentrum Mergentheim.
Tierische Fette, Fleisch und zuckerhaltige Lebensmittel sollten die Ausnahme im Ernährungsplan sein, da sie eine Insulinresistenz fördern können.