17. April 2017 . Drucken . Darmpolypen Häufige Gabe von Antibiotika könnte Darmkrebsrisiko erhöhen Wer im jungen und mittleren Erwachsenenalter längere Zeit mit Antibiotika behandelt worden ist, hat später häufiger Polypen im Darm, wie eine aktuelle Studie gezeigt hat. Damit ist auch das Risiko für Darmkrebs erhöht. Antibiotika stören die Darmflora nachhaltig Dass Antibiotikabehandlungen die Darmflora über längere Zeit schädigen können, ist bekannt. Dabei werden bestimmte Darmbakterien wie beispielsweise Bacteroidetes, Firmicutes und Proteobacteria zurückgedrängt und durch andere Arten wie Fusobacteriae ersetzt. Ähnliche Veränderungen der Darmflora finden sich häufig auch bei Patienten mit Darmkrebs. Daher ist es naheliegend, zwischen Antibiotikabehandlungen und dem Risiko für Darmkrebs eine Verbindung herzustellen. Ob diese wirklich existiert, haben nun Wissenschaftler vom Massachusetts General Hospital in Boston untersucht. Und tatsächlich fanden sie Hinweise, dass häufige Antibiotikabehandlungen langfristig das Darmkrebsrisiko erhöhen könnten. Für ihre Studie werteten die Forscher um Andrew Chan die Daten der Nurses Health Study aus, für die seit 1976 über 120.000 US-Krankenschwestern regelmäßig nach ihren Lebensumständen und ihrem Gesundheitszustand befragt werden. In die aktuelle Auswertung wurden 16.462 Frauen einbezogen, die im Jahr 2004 mindestens 60 Jahre alt waren und in den folgenden sechs Jahren mindestens einmal einer Koloskopie unterzogen worden waren. Mehr Darmpolypen nach längerer Antibiotika-Einnahme Bei 1.195 Frauen wurden Adenome entdeckt. Adenome sind Polypen, aus denen sich Darmkrebs entwickeln kann; sie wurden deshalb bei der Untersuchung entfernt. Zuvor hatten die Teilnehmerinnen einen Fragebogen ausgefüllt, in dem sie nach früheren Antibiotikabehandlungen gefragt wurden. Die Antworten setzten die Forscher nun in Beziehung zu der Zahl der entdeckten Polypen. Wie sich zeigte, hatten die Probandinnen, die im Alter zwischen 20 und 39 Jahren insgesamt mindestens zwei Monate lang Antibiotika eingenommen hatten, ein um 36 Prozent erhöhtes Adenom-Risiko. Hatten sie im Alter zwischen 40 und 59 mindestens zwei Monate lang Antibiotika erhalten, stieg das Risiko um 69 Prozent an – jeweils im Vergleich zu Frauen, die nie Antibiotika erhalten hatten. Wurden Antibiotika nur vier Jahre vor der Darmspiegelung eingenommen, hatte das keinen Einfluss auf das Adenom-Risiko. Antibiotika wirken sich vor allem auf den vorderen Teil des Kolons aus Zwar kann die Studie eine eindeutige Kausalität zwischen den Antibiotika-Gaben und dem Auftreten von Darmpolypen nicht beweisen. Doch die Studienautoren machen darauf aufmerksam, dass für eine Verbindung auch die Tatsache spricht, dass tendenziell mehr Adenome im vorderen Teil des Kolons gefunden wurden als im hinteren. Da im vorderen Kolon die Bakterienbesiedelung dichter ist als im hinteren, ist es auch wahrscheinlich, dass sich hier eine Veränderung des Mikrobioms stärker auswirkt. In jedem Fall ist die Studie ein weiterer Grund dafür, den allzu unkritischen Einsatz von Antibiotika zu hinterfragen, zudem auch andere entzündliche Darmerkrankungen mit einer durch die Medikamente veränderten Darmflora in Verbindung gebracht werden. Auch könnte die Studie für Menschen, die in ihrem Leben schon oft Antibiotika eingenommen haben, ein Anlass sein, noch genauer auf die Darmkrebsvorsorge zu achten. Foto: © Alex - Fotolia.com Autor: Anne Volkmann Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Darmkrebs , Darmspiegelung (Koloskopie)
. Darm und Gehirn Wenn die Darmflora durch Antibiotika stirbt 03.09.2016 | Durch die Einnahme von Antibiotika sterben auch gute Bakterien der Darmflora ab. Versuche mit Mäusen zeigen nun, dass eine zerstörte Darmflora dramatische Auswirkungen aufs Gedächtnis hat. mehr >
. Mikrobiom Antibiotika stören beim Kleinkind Entwicklung der Darmflora 04.02.2016 | Der Einsatz von Antibiotika im Kleinkind-Alter stört die Entwicklung der Darmflora. Das zeigt einer Studie von Forscher der Universität Helsinki. Besonders Makrolide (Breitspektrum-Antibiotika) hatten nachteilige Auswirkungen. mehr >
. Probiotika Probiotika schützen Darm bei Therapie mit Antibiotika 20.01.2013 | Antibiotika stören die natürliche Darmflora und ermöglichen es schädlichen Keimen, sich zu vermehren. Schützen können Probiotika, wie eine kanadische Studie belegt. mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >