Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Häufig unnötige Behandlungen am Lebensende

Freitag, 9. September 2016 – Autor:
Ärzte bemühen sich manchmal zu lange vergeblich, das Leben ihrer Patienten zu verlängern, und tun ihnen damit nicht immer einen Gefallen. Betroffen ist davon offenbar gut ein Drittel der sterbenskranken Patienten. Das ist das Ergebnis einer Studie australischer Forscher.
Patienten am Lebensende richtig versorgen

Am Lebensende stellt sich die Frage, welche Behandlungen noch sinnvoll sind – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Viele Ärzte haben Schwierigkeiten damit, von der auf Heilung ausgerichteten, aber damit auch oft aggressiven Behandlung auf eine palliative Therapie umzuschalten. Rund ein Drittel der Patienten sind davon betroffen, wie australische Forscher festgestellt haben. Bereits im vergangenen Jahr hatte eine US-amerikanische Studie festgestellt, dass vielen unheilbar kranken Krebspatienten noch im Endstadium ihrer Erkrankung eine Chemotherapie angeboten wird, was die Lebensqualität oft sinken lässt. Ein häufiger Grund dafür: Die Patienten wollen selbst nicht glauben, sterbenskrank zu sein. Aber auch den Ärzten fällt es oft schwer loszulassen. Das gilt nicht nur bei Krebspatienten.

Häufig Wiederbelebungsversuche trotz Reanimationsverbots

Nun haben Forscher um Dr. Magnolia Cardona-Morrell von der University of South Wales in Sydney untersucht, wie oft schwerstkranke Patienten noch in den letzten sechs Monaten vor ihrem Tod nutzlosen Diagnose- und Behandlungsversuchen unterzogen werden. Die Wissenschaftler werteten dafür 38 Studien an, an welche die Daten von 1,2 Millionen stationär behandelten Patienten aus zehn Ländern einbezogen wurden.

Das Ergebnis: 33 bis 38 Prozent der Patienten, deren Leben sich dem Ende näherte, wurden sinnlosen Maßnahmen unterzogen. Bei 28 Prozent wurden Wiederbelebungsversuche unternommen, häufig trotz vorliegender Verfügung über ein Reanimationsverbot. Jeder dritte Patient erhielt Transfusionen oder wurde einer Dialyse, einer Strahlentherapie oder anderen lebenserhaltenden Maßnahmen unterzogen. 38 Prozent erhielten, während sie bereits im Sterben lagen, noch Antibiotika oder eine kardiovaskuläre, gastroenterale oder endokrine Behandlung. 33 Prozent erhielten in den eineinhalb Monaten vor ihrem Tod noch eine Chemotherapie.

Behandlungen am Lebensende kritisch hinterfragen

„Die Übersicht bestätigt, dass nutzlose Behandlungen von Patienten in der Sterbephase in Akutkrankenhäusern weit verbreitet sind“, kommentieren Cardona-Morrell und Kollegen die Ergebnisse. Natürlich ist kaum etwas so schwer vorherzusagen wie die Lebensspanne, die einem Patienten noch verbleibt – das räumen auch die Forscher ein. 24 der von Cardona-Morrell und Kollegen analysierten 38 Studien waren retrospektiv angelegt. Somit konnten die behandelnden Mediziner nicht genau wissen, wie lange der Patient noch zu leben hat. Dennoch ist es sicherlich nutzlos, bei einem offensichtlich im Sterben liegenden Patienten noch eine Chemo- oder Strahlentherapie zu veranlassen.

Auch die Studienautoren erklären, dass manche dieser Maßnahmen unvermeidbar sind, auch wenn sie das Leben nicht mehr verlängern. „Das bedeutet aber nicht, dass der Umfang nutzloser Behandlungen von Patienten in der Sterbephase nicht reduziert werden sollte“, so die Forscher. Welches Maß an Therapieverfahren am Lebensende gerechtfertigt sei, müsse daher immer wieder neu auf dem Prüfstand stehen.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Palliativmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Palliativmedizin

29.01.2018

Eine Software kann ausrechnen, ob jemand in den nächsten drei bis zwölf Monaten sterben wird. Das Tool wurde für schwer kranke Patienten entwickelt. Die Wissenschaftler wollen damit eine bessere palliativmedizinische Versorgung am Lebensende erreichen.

Der Gesetzgeber hat unlängst die Weichen für ein würdigeres Sterben im Krankenhaus gestellt. Doch jetzt feilschen einige Krankenkassen um jeden Cent. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin spricht von einem „höchst unglücklichen Signal“.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin