Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hände waschen oder desinifizieren?

Mittwoch, 24. Juni 2020 – Autor:
Häufiges Händewaschen strapaziert die Haut. Deshalb sollten die Hände möglichst oft eingecremt werden. Eine Händedesinfektion soll insgesamt schonender sein und außerdem Keime noch besser abtöten, sagen Experten.
Hände desinfizieren statt waschen: schonender für die Haut, besserer Schutz vor Krankheitserregern

Hände desinfizieren statt waschen: schonender für die Haut, besserer Schutz vor Krankheitserregern – Foto: ©ok-foto - stock.adobe.com

Mindestens 20 Sekunden lang die Hände gründlich mit Seife waschen – und das möglichst oft. Diese Empfehlung kennt inzwischen jeder, um sich vor einer Schmierinfektion mit dem Coronavirus zu schützen. Wer das beherzigt, hat sicher auch die Erfahrung mit rissigen, ausgetrockneten Händen gemacht. Dieser unangenehmen Begleiterscheinung des Händewaschens lässt sich durch Eincremen der Hände entgegenwirken. Prinzipiell sind fettbasierte Produkte wie Salben, Repair- oder Fettcremes besser rückfettend wirksam als wasserbasierte. Cremes, Lotionen oder Hautmilch sind dagegen deutlich einfacher in den Alltag zu integrieren, weil sie – anders als fettere Substanzen – schneller einziehen und keinen Ölfilm hinterlassen.

Handcremes mit Urea verwenden

„Bevor die Hautpflege aufgrund der Praktikabilität komplett unterbleibt, sollten Sie als Kompromiss lieber ein weniger fettes Produkt verwenden als gar keins“, rät Hautarzt Dr. Andreas Maronna vom Universitätsklinikum Erlangen. „Achten Sie bei der Wahl der Creme auf den Inhaltsstoff Urea, er gibt der Haut zusätzlich Feuchtigkeit zurück.“

Bei bestimmten pflanzlichen Substanzen wie der Ringelblume – Calendula sei jedoch wegen kontaktallergischer Reaktionen Vorsicht geboten. Sollten Rötung, Schuppung oder Hauteinrisse an den Händen trotz guter Pflege nicht innerhalb von ein bis zwei Wochen vergehen, sollte ein Hautarzt zu Rate gezogen werden.

Händedesinfektion ist schonender

Noch sinnvoller als häufiges Händewaschen ist dem Experten zufolge die Händedesinfektion – sowohl im Hinblick auf den Hautschutz als auch auf das Abtöten von Keimen. Zum Vergleich: Eine 30-sekündige, korrekt durchgeführte Händedesinfektion mit einer ausreichenden Menge der Lösung verringert die Anzahl der potenziell infektiösen Keime, abhängig von ihrer Art, etwa 100- bis 1.000-fach so gut wie ein 30-sekündiger Waschvorgang mit Seife.

„Durch Händewaschen mit Seife werden die hauteigenen Fette ab- und ausgewaschen. Dadurch nimmt die Hautbarriere auf Dauer Schaden und die Haut reagiert teilweise mit Entzündungen, um potenzielle Eindringlinge wie Bakterien, Pilze oder Viren abzuwehren“, erklärt der Dermatologe. „Der in Desinfektionsmitteln enthaltene Alkohol löst zwar ebenfalls die Fette aus der Haut, diese werden jedoch nicht wie beim Händewaschen mit Seife weggespült, sondern beim Einmassieren des Desinfektionsmittels in die Haut ebenfalls wieder ‚zurückmassiert‘. Außerdem enthalten Händedesinfektionsmittel mitunter pflegende und rückfettende Substanzen.“ Diese Bestandteile unterstützen die Haut dabei, ihre natürliche Barriere zu bewahren und wiederaufzubauen, damit das Organ seine Schutzfunktion weiterhin erfüllen kann.

Handschuhe sind keine Lösung

Der Hautarzt rät jedoch dringend davon ab, Flächendesinfektionsmittel anstatt spezieller Händedesinfektionsprodukte zu verwenden. Ebenso wenig sinnvoll ist das ständige Tragen von Gummi- oder Latexhandschuhen. Denn unter den Handschuhen staut sich der Schweiß der Hände staut und somit entsteht eine Art feuchte Kammer entsteht. Diese wirkt ebenfalls irritierend auf die Haut und begünstigt Handekzeme.

Foto: © Adobe Stock/ok-foto

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Händehygiene

07.03.2020

In vielen Apotheken und Drogerien sind Hände-Desinfektionsmittel restlos ausverkauft. Trotzdem warnt der Apothekerverband ABDA davor, Desinfektionsmittel aus im Haushalt vorrätigen chemischen Substanzen selbst zusammenzumixen oder Herstellungsanleitungen aus dem Internet zu folgen. Dort wimmle es von Fake News.

08.08.2020, aktualisiert: 20.11.2021

Grundsätzlich verringert eine permanente Erneuerung der Raumluft durch Lüftungsanlagen die Gefahr infektiöser Aerosole stärker als manuelles Lüften, sagt der Berliner Aerosolforscher Martin Kriegel. Weil die meisten Menschen kein Gefühl dafür hätten, wann Raumluft verbraucht sei, gelte: Es muss viel öfter gelüftet werden, als man denkt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin