Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Hämangiome: Risikofaktoren für erneutes Wachstum nach Propranololtherapie

Donnerstag, 31. März 2016 – Autor:
Seit einigen Jahren kann das Medikamente Propranolol zur Behandlung von Hämangiomen eingesetzt werden, wenn diese die Gesundheit des Kindes gefährden. Doch häufig treten die Wucherungen nach der Therapie erneut auf. Forscher haben nun Risikofaktoren für ein erneutes Wachstum gefunden.
Hämangiome: Rezidive häufig

Rund zehn Prozent der Säuglinge haben Hämangiome – Foto: Franziska Krause - Fotolia

Hämangiome (Blutschwämmchen) sind Wucherungen von Blutgefäßen, die meist im Neugeborenen- und Säuglingsalter auftreten. Rund zehn Prozent der Säuglinge entwickeln Hämangiome; bei Frühgeborenen sind es sogar etwa 30 Prozent. Seit April 2014 ist das Medikament Propranolol, das eigentlich zur Therapie von Bluthochdruck eingesetzt wird, zur Behandlung von wachsenden Hämangiomen bei Säuglingen ab der fünften Woche zugelassen. Man vermutet, dass Propranolol die Durchblutung eines Hämangioms verringert und dadurch das Wachstum hemmt. Meist zeigt die Therapie schnelle Erfolge, doch häufig treten die Blutschwämmchen danach erneut auf. Forscher um Sonal Shah von der University of California in San Francisco haben nun Risikofaktoren für die Rezidivbildung nach erfolgreicher Therapie identifiziert.

Kürzere Behandlung erhöht Redizivgefahr

Für ihre Studie haben die Wissenschaftler die Daten von 980 Kindern, die wegen eines Hämangioms behandelt worden waren, untersucht. Es zeigte sich, dass bei über 25 Prozent der Patienten die Blutschwämmchen erneut gewachsen waren. Bei 62 Prozent dieser Fälle entstanden größere Neubildungen, bei denen die Behandlung wiederaufgenommen beziehungsweise die Dosis angepasst werden musste; bei 38 Prozent traten nur kleinere Wucherungen auf, die in der Regel lokal therapiert werden konnten.  

Wie sich herausstellte, traten bei Kindern, die nur bis zum neunten Lebensmonat Propranolol erhalten hatten, doppelt so häufig wieder neue Hämangiome auf wie bei denjenigen, die bis zum Alter von 12 bis 15 Monaten therapiert worden waren. Auch ein abruptes Absetzen erhöhte die Gefahr für ein Rezidiv. Weitere Risikofaktoren für ein Wiederauftreten der Blutschwämmchen waren die Lokalisation im Kopf- oder Halsbereich, segmentale Hämangiome sowie tiefe und gemischte Hämangiome.

Gefährdete Kinder länger gegen Hämangiome behandeln

Insgesamt waren Mädchen häufiger von Hämangiomen und auch von Rezidiven betroffen. Die Forscher hoffen, dass über die Identifizierung der Risikofaktoren diejenigen Kinder im Vorfeld herausgefiltert werden können, bei denen zur Vermeidung von Rezidiven eine längere Behandlungsdauer nötig ist.

In den meisten Fällen hört das Wachstum der Hämangiome nach einigen Wochen von alleine auf, und viele Wucherungen bilden sich dann vollständig zurück. Nur selten verursachen Hämangiome Komplikationen wie Geschwüre, Narben oder Blutungen. Dennoch kann es notwendig sein, die gutartigen Tumore zu behandeln, wenn dadurch wichtige Körperfunktionen des Kindes bedroht werden, schmerzende Geschwüre entstehen, bleibende Narben drohen oder das Aussehen des Kindes stark beeinträchtigt werden könnte.

Foto: © Franziska Krause - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Säuglinge

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin