Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gute Prognose? Was Immunzellen über die Heilungschancen bei triple-negativem Brustkrebs verraten

Sonntag, 10. Dezember 2017 – Autor:
Die Heilungschancen bei Brustkrebs hängen in vielen Fällen von Lymphozyten ab, die den Tumor infiltrieren. Das hat eine Studie des Deutschen Konsortiums für Krebsforschung an der Charité gezeigt. Der Marker ist vor allem für das aggressive triple-negative Mammakarzinom relevant.
Viel hilft viel: Patientinnen mit triple-Negativem Mammakarzinom leben länger, wenn bestimmte Immunzellen in ihren Tumor eingewandert sind

Viel hilft viel: Patientinnen mit triple-Negativem Mammakarzinom leben länger, wenn bestimmte Immunzellen in ihren Tumor eingewandert sind – Foto: ©jarun011 - stock.adobe.com

Krebs ist unter anderem deswegen so tückisch, weil das Immunsystem die Tumorzellen nicht als fremd erkennt und folglich nicht bekämpft. Wenn jedoch Immunzellen in das Tumorgewebe eidringen, ist das erst einmal ein gutes Zeichen, da der Tumor für das Immunsystem sichtbar ist. Aber verbessert es auch die Prognose von Brustkrebspatientinnen?

Dieser Frage sind Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) an der Charité in Zusammenarbeit mit der German Breast Group nachgegangen. In der Meta-Studie wurden 3.771 Gewebeproben von Patientinnen aus sechs klinischen Brustkrebsstudien auf sogenannte tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL) hin untersucht. Alle Patientinnen hatten vor der Operation eine Chemotherapie bekommen.

Bedeutung für triple-negative Brusttumore

Tatsächlich fanden die Forscher einen Zusammenhang zwischen dem Immunzellen-Gehalt im Tumorgewebe und dem Therapieansprechen und der Überlebenswahrscheinlichkeit. Ein hoher TIL-Spiegel verbesserte demnach die Prognose bei bestimmten Brustkrebstypen. Eindeutig konnte dies für triple-negative sowie für HER2-positive Mammakarzinome nachgewiesen werden. „In dieser Situation unterstützen sich die Chemotherapie und das Immunsystem gegenseitig, um den Tumor zu bekämpfen“, erklärt Prof. Carsten Denkert vom Institut für Pathologie der Charité und Wissenschaftler am DKTK.

Für hormonrezeptor-positiv/HER2-negative Tumore ergab sich dagegen ein ganz anderes Bild: Tumorinfiltrierende Lymphozyten waren hier nicht mit einem verbesserten Überleben assoziiert, wobei der Lymphozyten-Gehalt ohnehin niedriger war. Die Forscher gehen deshalb bei diesem Brustkrebstyp von einer anderen Immunreaktion aus. „Wir wissen inzwischen auch, dass die Zusammensetzung der eindringenden Immunzellen anders ist“, sagt Tumorpathologe Denkert. So fanden die Forscher in diesen sogenannten luminalen Mammakarzinomen zwei weitere Biomarker: Makrophagen, eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen, korrelierten mit schlechteren Überlebenschancen, während ein hoher Anteil antikörperbildender B-Zellen das Überleben verbesserte.

TIL soll als Prognosemarker eigenführt werden

Das Fazit der Forscher: Da der TIL-Gehalt bei einigen aggressiven Formen von Brustkrebs einen hohen prognostischen Wert hat, soll er künftig zur Vorhersage genutzt werden, welche Patientinnen von einer Chemotherapie profitieren. Bislang basieren Prognosemarker hauptsächlich auf genetischen Informationen

Parallel wird erforscht, ob sich TIL auch als Prognosemarker für eine Immuntherapie bei Brustkrebs eignet. In der klinischen Studie GeparNuevo bekommen Brustkrebspatientinnen einen der neuen Checkpoint-Inhibitoren, die die Bremsen des Immunsystems lösen sollen. Inwieweit tumorinfiltrierende Lymphozyten dabei eine Rolle spielen, ist noch unklar.

Foto: © jarun011 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Chemotherapie , Immunsystem , Immuntherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin