Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gute Mundpflege schützt vor Schleimhautschäden bei Chemotherapie

Sonntag, 5. März 2017 – Autor: Anne Volkmann
Entzündungen des Mund-Rachen-Raums in Folge einer Chemotherapie sind für die Patienten besonders belastend. Das Befolgen von Mundpflegeprotokollen zur Prophylaxe hat in Studien positive Effekte ergeben.
Chemotherapie - Nebenwirkungen

Eine gute Mundpflege ist bei einer Chemotherapie besonders wichtig – Foto: Edenwithin - Fotolia

Eine Chemotherapie wirkt besonders auf Zellen, die sich schnell teilen. Dazu gehören nicht nur die Krebszellen, sondern auch Haarzellen, Schleimhautzellen und die Zellen im Knochenmark. Daher sind sie besonders oft von Nebenwirkungen durch die Zytostatika betroffen. So kann es in der Folge einer Chemotherapie unter anderem zu Schleimhautschäden kommen, von denen der gesamte Urogenital- und Gastrointestinaltrakt einschließlich des Mund-Rauchen-Raums betroffen sein kann. Entzündungen des Mund-Rachen-Raums (Mukositis) können dabei für die Patienten besonders schmerzhaft und belastend sein. Nicht selten brechen Patienten die Krebstherapie sogar wegen der unerträglichen Schmerzen durch die Schleimhautläsionen ab. In der neuen S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen Patienten“ werden Maßnahmen aufgelistet, die positive Effekte bei der Mukositis-Prophylaxe unter Chemotherapie gezeigt haben.

Vermeiden, was die Schleimhäute angreift

Das Ziel der Mundpflegeprotokolle ist die Reduzierung von schädlichen Bakterien im Mund und das Vermeiden von Schmerzen, Blutungen und Infektionen. Die Mundpflege sollte dabei auf drei Säulen basieren: die Pflege durch den Patienten selbst, spezielle Maßnahmen durch einen Zahnarzte sowie eine engmaschige klinische Kontrolle. Wichtig ist es, die Mundschleimhaut feucht zu halten, zum Beispiel durch regelmäßige Mundspülungen mit Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung. Die Zähne sollten mit einer weichen Zahnbürste gepflegt und die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt werden. Alkohol- oder zuckerhaltige Lösungen zum Spülen, Tabak, scharfe und heiße Speisen sowie säurehaltige Lebensmittel sollten vermieden werden.

Erhalten die Patienten eine Bolus-5-Fluorouracil-Therapie, hat sich das Lutschen von Eiswürfeln über 30 Minuten als wirksam zur Vorbeugung vor Problemen mit der Mundschleimhaut erwiesen. Keine ausreichenden Belege für einen Nutzen hat hingegen eine Low-Level-Lasertherapie ergeben. Auch Sucralfat soll nach Angaben der Leitlinien-Autoren nicht zur Prophylaxe eingesetzt werden. Sucralfat bildet in saurer Umgebung zwar einen Schutzfilm auf der Mundeschleimhaut, doch Studien konnten keine positiven Effekte auf Häufigkeit und Ausprägung einer oralen Mukositis nachweisen.

Wirkung vieler Maßnahmen sind nicht ausreichend belegt

Für eine Reihe von Hilfsmitteln, die häufig in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen empfohlen werden, konnten die Autoren keinen Nutzen finden. Dazu gehören zum Beispiel Honig, Kamille, Kaugummi, Kefir oder auch Vitamine. Zu GM-CSF (Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor) subkutan oder als Mundspüllösung liegen widersprüchliche Resultate vor, ebenfalls zu Diphenhydramin-Mundspülungen in Kombination mit weiteren Substanzen sowie zu Prostaglandin-E2-Lutschtabletten.

Ist es bereits zu Schleimhautläsionen geben, werden retardierte Opioide wie zum Beispiel transdermales Fentanyl empfohlen. Auch die topische Anwendung von Morphin halten die Experten für möglich, allerdings ohne dies ausdrücklich zu empfehlen. Auch Mundspülungen mit 0,5-prozentigem Doxepin können sinnvoll sein. Bei einer konsequenten Mundpflege können schwere Schleimhautschäden infolge einer Chemotherapie meist vermieden oder zumindest gelindert werden

Foto: © Edenwithin - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Chemotherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Chemotherapie

16.09.2017

Bakterien können nicht nur krank machen, sondern auch die Wirkung einer Chemotherapie beeinträchtigen. Wissenschaftler haben dies jetzt an Gemcitabin nachgewiesen, das vor allem bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verabreicht wird.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin