Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gürtelrose: Wann antiviral behandeln?

Freitag, 15. Dezember 2017 – Autor:
Eine Gürtelrose sollte in jedem Alter behandelt werden. Die durch das Windpockenvirus hervorgerufene Krankheit kann langfristige Komplikationen hinterlassen.
Gürtelrose nicht auf die leichte Schulter nehmen. Gerade im Alterdrohen Komplikationen

Gürtelrose nicht auf die leichte Schulter nehmen. Gerade im Alter drohen Komplikationen wie die Post-Zoster-Neuralgie – Foto: ©Artemida-psy - stock.adobe.com

Einmal eine Kinderkrankheit gehabt und für immer immun? Auf  Windpocken trifft das leider nicht ganz zu. Das auslösende Varizella-Zoster-Virus „überwintert“ nämlich im Körper und kann bei schwacher Immunlage jederzeit als Gürtelrose bzw. „Herpes Zoster“ wieder auftauchen. Anders als bei Windpocken ist dann nicht der ganze Körper mit juckenden Pusteln übersät, sondern meist nur ein Areal, das aber heftig schmerzen kann. Das Risiko für eine Gürtelrose steigt mit dem Alter an. Besonders gefährdet sind Menschen ab 50 und solche mit einem ohnehin schwachen Immunsystem. Darum wird diese Gruppe immer behandelt.

Virostatika zwingend bei Patienten 50 +

Ärzte raten, eine Behandlung mit antiviralen Medikamenten und Cremes gegen den Juckreiz binnen 72 Stunden einzuleiten. Danach vermehren sich die Viren meist nicht mehr, und der Patient befindet sich bereits in der Heilungsphase. Jedoch soll nach Ansicht von Neurologen in jedem Fall eine Behandlung erfolgen – wegen des Risikos einer Post-Zoster-Neuralgie. Hierbei werden Nerven durch das Virus dauerhaft und unumkehrbar geschädigt. Chronische Schmerzen sind die Folge. Die Komplikation ist zwar eher selten, nimmt mit steigendem Alter aber zu.„Menschen, die an einer Gürtelrose erkranken, sollten sich unbedingt medizinisch behandeln lassen, um bleibenden Schäden an Nerven und chronische Schmerzen vorzubeugen“, sagt Prof. Dr. Gereon Nelles vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN).

Schmerzmittel und gut Kühlen

Neben einer Therapie mit Virostatika – zum Beispiel mit Aciclovir -  ist nach Auskunft des Neurologen eine Schmerztherapie angezeigt, damit die Beschwerden nicht chronisch werden. Allerdings wirkten freiverkäufliche Schmerzmittel wie Ibuprofen oft nicht. Dann sollten schmerzstillende Pflaster (Lidocain-haltig) oder spezielle Antidepressiva eingenommen werden, die dazu beitragen, dass Schmerzen nur noch vermindert über das Rückenmark weitergeleitet werden. Manchen Betroffenen helfe zudem die Anwendungen des Nervenreizstoffes Capsaicin.

Lokal wird die Gürtelrose mit desinfizierendem Puder behandelt, der die Flüssigkeit aus den Pusteln aufnimmt und gegen Bakterien wirksam ist. Gegen Juckreiz helfen Salben, Gels oder Lotionen und kühlende Umschläge.

Bei der Gürtelrose beschränken sich die Schmerzen in der Regel auf das Ausbreitungsgebiet der jeweils von den Viren befallenen Nerven. Typische Symptome für eine Post-Zoster-Neuralgie sind brennende Dauerschmerzen, attackenartige Schmerzen, eine Überempfindlichkeit für sensible Reize sowie auch Juckreiz.

Ab einem Alter von 80 ist jeder zweite einmal von einer Gürtelrose betroffen. In 13 bis 40 Prozent treten Komplikationen wie die Post-Zoster-Neuralgie auf. Weitere Komplikationen sind der Befall von Augen, Ohren und dem Gesicht. Herpes Zoster kann in diesen Fällen schlimmstenfalls zur Erblindung, Hörminderung und einer Facialis-Parese führen. Typischerweise tritt Herpes Zoster aber am Bauch auf. Die Krankheit wird Gürtelrose genannt, weil sie im Gürtelbereich oft zu einer Wundrose führt.

Foto: © magele-picture - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Gürtelrose

09.03.2019

Der G-BA hat entschieden: Die Impfung gegen Gürtelrose wird für besonders gefährdete Personengruppen Kassenleistung. Das gilt für alle Menschen ab einem Alter von 60 Jahren sowie solche mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung ab einem Alter von 50 Jahren.

19.02.2019

Herpesbläschen an der Lippe kennt fast jeder. Eine Gürtelrose ist zig-mal Herpes an Hautpartien am Körper – und kann im schlimmsten Fall jahrelange Schmerzen nach sich ziehen. Die Impfung gegen diese Infektionskrankheit könnte noch in diesem Jahr generell Kassenleistung werden. Die größte deutsche Betriebskrankenkasse BKK VBU übernimmt die Kosten schon jetzt.

20.03.2020

Eine neue Wirkstoff-Kombination könnte die Behandlung von Herpes-simplex-Krankheiten verbessern. Forschern zufolge können Protonenpumpen-Inhibitoren die Wirksamkeit von Virostatika verstärken und damit möglicherweise zu besseren Ergebnisse führen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin