Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gruppe von 81 Wissenschaftlern hält Corona-Impfpflicht für verfassungswidrig

Freitag, 11. März 2022 – Autor:
Die Corona-Impfpflicht steht weiterhin auf der politischen Agenda. Eine Gruppe von 81 Wissenschaftlern hält sie für verfassungswidrig. Das sind ihre Argumente.
Verfassungsrechtlich umstritten: Die allgemeine Impfpflicht steht nach wie vor auf der politischen Agenda

Verfassungsrechtlich umstritten: Die allgemeine Impfpflicht steht nach wie vor auf der politischen Agenda – Foto: © Adobe Stock/ nmann77

Während das neue Infektionsschutzgesetz in trockenen Tüchern zu sein scheint, ist das Thema Impfpflicht noch nicht durch. Die Ampelkoalition ist sich in dieser Frage nicht einig. Selbst unter Verfassungsrechtlern ist die Impfpflicht umstritten. Österreich hat die kürzlich beschlossene Impfpflicht ausgesetzt, weil sie in Anbetracht der milder verlaufenden Omikron-Infektionen nicht verhältnismäßig sei.

Eine verfassungsrechtliche Prüfung umfasst vier Fragen

Eine Impfpflicht ist ein erheblicher Einschnitt in die persönlichen Freiheitsrechte. Bevor Bundestag und Bundesrat sich für ein entsprechendes Gesetz entschließen, sollte das Vorhaben verfassungmäßig abgesichert sein. Entscheidend dabei sind vier Fragen:

1.) Welches Ziel dieses Gesetzes ist verfassungskonform?

2.) Ist diese Maßnahme, also eine Impfpflicht, mit Blick auf dieses Ziel geeignet?

3.) Ist diese Maßnahme erforderlich?

4.) Ist diese Maßnahme angemessen?

Bereits im Januar war eine Gruppe von 81 Natur- und Geisteswissenschaftlern zu dem Schluss gekommen, dass die Impfpflicht verfassungswidrig sei. Nun hat die Gruppe ihre sieben Argumente mit Daten des aktuellen Forschungsstands untermauert.

70 Seiten langes Papier vorgelegt

Fazit des 70 Seiten langen Papiers: Die Impfpflicht sei weder geeignet noch erforderlich noch angemessen, um die Zahl der schweren Erkrankungen effektiv zu senken und eine signifikante Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern.

Die Wissenschaftler argumentieren, dass die Impfung gegen COVID-19 keinen ausreichenden Fremdschutz biete. Menschen mit Impfung seien bei einer Infektion nicht weniger ansteckend als Personen ohne Impfung. Darum sei sie nicht geeignet, Infektionen zu verhindern und Infektionsketten zu unterbrechen.

Eine Impfpflicht sei auch nicht erforderlich, weil keine besondere Gefährlichkeit mehr bestehe: Denn die Anzahl schwerer COVID-19-Verläufe habe mit der neuen Variante Omikron das Niveau einer normalen saisonalen Grippe erreicht, heißt es in dem Papier. Zudem gebe es wirksame Medikamente und andere präventive Maßnahmen, also mildere Alternativen. Auch habe eine signifikante Überlastung des Gesundheitswesens nicht stattgefunden.

Aus Sicht der Wissenschaftler ist die Impfpflicht wegen ihres „Risikopotenzials“ auch nicht angemessen. Die gegenüber anderen Impfungen gemeldeten Nebenwirkungen seien enorm; heißt es dazu. Es sei mit einer Quote von mindestens 80 Prozent nicht gemeldeter Verdachtsfälle auf Impfnebenwirkungen zu rechnen.

Kanzler hält an Imppflicht fest

Befürworter der allgemeinen Impfpflicht – allen voran Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – halten indes an einer verpflichtenden Impfung fest. „Wir brauchen die allgemeine Impfpflicht, um uns für den Herbst und Winter vorzubereiten“, bekräftigte Vizeregierungssprecher Wolfgang Büchner am Donnerstag. Über die allgemeine Impfpflicht soll voraussichtlich Anfang April im Bundestag entschieden werden.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Impfpflicht

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen unterstützt eine Impfpflicht gegen Covid-19 – vor allem für Erwachsene, aber auch für Kinder. Das zeigt eine Repräsentativbefragung der Universität Hamburg. Die Impfbereitschaft stieg zugleich um 4 auf 86 Prozent. Im Süden und Westen Deutschlands ist sie am stärksten. Und: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Misstrauen gegenüber dem Staat und dem Impfen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin