Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grundstein für translationale Forschung gelegt

Montag, 26. Juli 2010 – Autor:
Am 5. Juli 2010 wurde auf dem Campus Berlin-Buch der Grundstein für das neue Forschungsgebäude des Experimental und Clinical Research Center (ECRC) gelegt. Das neue Gebäude, das vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin Buch für rund 19 Millionen Euro errichtet wird, soll 2012 der Forschung übergeben werden.
Foto: David Ausserhofer

Foto: David Ausserhofer

 

Mit dem neuen Forschungsgebäude bauen MDC und Charité ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Experimental and Clinical Research Center (ECRC) weiter aus. Ziel des ECRC, ist es, Erkenntnisse aus den Labors beschleunigt in die medizinische Anwendung zu bringen. Zum ECRC gehört bereits ein Forschungshaus der Charité, in dem die patientennahe Forschung untergebracht ist. Es befindet sich in der ehemaligen Robert-Rössle-Klinik und verfügt über eine Probandenstation nach dem Modell eines amerikanischen "Clinical Research Center" sowie Hochschulambulanzen für Patienten mit Muskel- und neurologischen Erkrankungen. Weiter gehört zum ECRC ein Ultra-Hochfeld-Magnetresonanz-Zentrum. Es beherbergt einen der weltweit stärksten Magnetresonanztomographen (MRT), einen 7-Tesla-Ganzkörper-Scanner, sowie einen 3 Tesla-Ganzkörper-Scanner - beide für Untersuchungen am Menschen. Hinzu kommt ein 9,4-Tesla-Tier-Scanner.

Neues Forschungszentrum

Dieses Zentrum wird in etwa zwei Jahren von dem neuen, 2.600 Quadratmeter grossen Forschungsgebäude ergänzt. Nach den Worten von Prof. Walter Rosenthal, Stiftungsvorstand des MDC, bietet das MDC mit dem neuen Forschungsgebäude "eine hervorragende technische Infrastruktur für gemeinsame Forschungsvorhaben von Grundlagenwissenschaftlern und Klinikern, die sehr flexibel an den Bedarf der jeweiligen Projekte angepasst werden kann. Gleichzeitig lädt die Architektur des Gebäudes mit seinen grosszügigen, offenen Laborzonen zum intensiven, interdisziplinären Informationsaustausch ein, aus dem wiederum neue Fragestellungen und Ideen entstehen können".

Wichtiger Baustein für die translationale Forschung

Die Dekanin der Charité Annette Grüters-Kieslich betonte, das ECRC und das MDC böten für Kliniker der Charité ein exzellentes Umfeld, um klinisch relevante Fragestellungen mit Wissenschaftlern des MDC auf höchstem Niveau zu bearbeiten. Die Wissenschaftler des MDC profitierten ihrerseits von den klinischen Fragestellungen der klinisch tätigen Mediziner. "Diese Interaktion von MDC und Charité ist zukunftsweisend und soll in Zukunft noch stärker ausgebaut werden", sagte Grüters-Kieslich.

Staatssekretär Dr. Georg Schütte vom Bundesforschungsministerium (BMBF) verwies bei der Grundsteinlegung am 5. Juli darauf, dass das BMBF bereits zwölf Millionen Euro für das ECRC zur Verfügung gestellt habe. Aussredem sagte er: "Die Strukturen, die Sie hier schaffen, sind ein wichtiger Baustein für die translationale Forschung. Hier kommt Expertise zusammen, die aus unterschiedlichen Bereichen gespeist wird."  

Weitere Nachrichten zum Thema Forschung

16.12.2018

Es ist dreidimensional und schlägt wie ein richtiges Herz: Forschern ist es gelungen, aus Hautzellen menschliches Herzmuskelgewebe der Vorhöfe zu züchten. An dem Herzmuskel sollen künftig Medikamente gegen Vorhofflimmern getestet werden.

06.01.2018

Chorea-Huntington ist genau wie Alzheimer eine unheilbare neurodegenerative Erkrankung. Grundlagenforscher ist aus Berlin haben jetzt einen molekularen Mechanismus entdeckt, der die Produktion der schädlichen Eiweiße unterdrückt. Damit wächst die Hoffnung auf eine wirksame Therapie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin