Grünflächen in der Stadt verbessern die Gehirnfunktion

Grünflächen fördern das Wohlbefinden von Stadtbewohnern – Foto: ©lotharnahler - stock.adobe.com
Bäume, Rasenflächen, Blumenbeete und Parks in der Stadt haben positive Effekte für das Wohlbefinden von Stadtbewohnern. Sie verbessern die Gehirnfunktion. Das ergab eine aktuelle Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.
Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass in der Stadt aufgewachsene und lebende Menschen anders auf Stress reagieren als Landbewohner und ein deutlich höheres Risiko haben, an Depression, Schizophrenie oder Angststörungen zu erkranken.
Wegstrecken im Alltag mit Stimmung verknüpft
Für die interdisziplinäre Untersuchung unter Leitung von Prof. Andreas Meyer-Lindenberg und Prof. Heike Tost wurden zunächst 33 gesunde Stadtbewohner gebeten, mit Hilfe speziell ausgestatteter Smartphones binnen einer Woche rund neun Mal pro Tag ihre Stimmung zu bewerten. Die Teilnehmer gingen in dieser Zeit wie gewohnt ihrem Alltag nach.
Mit geoinformatischen Methoden wurden die von den Teilnehmern zurückgelegten Wege nachvollzogen und Merkmale der Wegstrecken, vor allem einsehbare Grünflächen, ermittelt. Diese Informationen wurden mit der aufgezeichneten Stimmungssituation verknüpft.
Hirnfunktionen mit fMRT dargestellt
Ergebnis: Die Teilnehmer zeigten in Situationen, in denen sie von einem höheren Anteil an Grünflächen in der Stadt umgeben waren, ein höheres Wohlbefinden. In einem zweiten Schritt wurden 52 weitere junge Erwachsene gebeten, auf dieselbe Weise ihre Stimmung im Alltag zu bewerten. Zusätzlich wurden sie einer funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) unterzogen. Diese Methode erlaubt es, bestimmte Hirnfunktionen darzustellen.
Die Ergebnisse des ersten Durchgangs wurden durch die zweite Gruppe bestätigt. Weiter zeigte sich: Von dem Effekt profitieren besonders solche Menschen, die die meiste Zeit ihres Alltags in urbanen Stadtvierteln mit wenig Grünanlagen verbringen und deren Gehirnkapazität für die Regulation negativer Emotionen vermindert ist.
Grünflächen in der Stadt verbessern die Gehirnfunktion
Erkennbar war bei ihnen eine verminderte Aktivität im dorsolateralen präfrontalen Cortex. Der dorsolaterale präfrontale Cortex ist eine Hirnregion, die eine zentrale Kontrollfunktion bei der Verarbeitung negativer Emotionen und stressiger Umwelterfahrungen ausübt.
Grünflächen in der Stadt verbessern also die Gehirnfunktion. „Das ist gerade mit Blick auf Planung gesundheitsförderlicher Städte sehr interessant“, so Markus Reichert vom Mental mHealth Lab des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), einer der Erstautoren. Gut über eine Stadt verteilte Grünflächen könnten ein erhebliches Präventionspotenzial mit Blick auf psychische Erkrankungen entfalten, schlägt er vor. Die entsprechende Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht.
Foto: lotharnahler/fotolia.com