Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grünflächen in der Stadt verbessern die Gehirnfunktion

Freitag, 9. August 2019 – Autor:
Grünflächen in der Stadt verbessern die Gehirnfunktion. Das zeigt eine aktuelle Studie. Großstadtbewohner konnten nach einem Gang durchs Grüne negative Emotionen besser regulieren.
park, stadtpark, bäume, wiese, im grünen, spaziergang

Grünflächen fördern das Wohlbefinden von Stadtbewohnern – Foto: ©lotharnahler - stock.adobe.com

Bäume, Rasenflächen, Blumenbeete und Parks in der Stadt haben positive Effekte für das Wohlbefinden von Stadtbewohnern. Sie verbessern die Gehirnfunktion. Das ergab eine aktuelle Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim.

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass in der Stadt aufgewachsene und lebende Menschen anders auf Stress reagieren als Landbewohner und ein deutlich höheres Risiko haben, an Depression, Schizophrenie oder Angststörungen zu erkranken.

Wegstrecken im Alltag mit Stimmung verknüpft

Für die interdisziplinäre Untersuchung unter Leitung von Prof. Andreas Meyer-Lindenberg und Prof. Heike Tost wurden zunächst 33 gesunde Stadtbewohner gebeten, mit Hilfe speziell ausgestatteter Smartphones binnen einer Woche rund neun Mal pro Tag ihre Stimmung zu bewerten. Die Teilnehmer gingen in dieser Zeit wie gewohnt ihrem Alltag nach.

Mit geoinformatischen Methoden wurden die von den Teilnehmern zurückgelegten Wege nachvollzogen und Merkmale der Wegstrecken, vor allem einsehbare Grünflächen, ermittelt. Diese Informationen wurden mit der aufgezeichneten Stimmungssituation verknüpft.

Hirnfunktionen mit fMRT dargestellt

Ergebnis: Die Teilnehmer zeigten in Situationen, in denen sie von einem höheren Anteil an Grünflächen in der Stadt umgeben waren, ein höheres Wohlbefinden. In einem zweiten Schritt wurden 52 weitere junge Erwachsene gebeten, auf dieselbe Weise ihre Stimmung im Alltag zu bewerten. Zusätzlich wurden sie einer funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) unterzogen. Diese Methode erlaubt es, bestimmte Hirnfunktionen darzustellen.

Die Ergebnisse des ersten Durchgangs wurden durch die zweite Gruppe bestätigt. Weiter zeigte sich: Von dem Effekt profitieren besonders solche Menschen, die die meiste Zeit ihres Alltags in urbanen Stadtvierteln mit wenig Grünanlagen verbringen und deren Gehirnkapazität für die Regulation negativer Emotionen vermindert ist.

Grünflächen in der Stadt verbessern die Gehirnfunktion

Erkennbar war bei ihnen eine verminderte Aktivität im dorsolateralen präfrontalen Cortex. Der dorsolaterale präfrontale Cortex ist eine Hirnregion, die eine zentrale Kontrollfunktion bei der Verarbeitung negativer Emotionen und stressiger Umwelterfahrungen ausübt.

Grünflächen in der Stadt verbessern also die Gehirnfunktion. „Das ist gerade mit Blick auf Planung gesundheitsförderlicher Städte sehr interessant“, so Markus Reichert vom Mental mHealth Lab des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), einer der Erstautoren. Gut über eine Stadt verteilte Grünflächen könnten ein erhebliches Präventionspotenzial mit Blick auf psychische Erkrankungen entfalten, schlägt er vor. Die entsprechende Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht.

Foto: lotharnahler/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Stress

26.07.2019

Bis zum Jahr 2050 wird es in Berlin so heiß werden, wie es derzeit im Australischen Canberra ist. Das sagen Schweizer Forscher voraus. Auch andere europäische Städte werden immer heißer. Das kann unter anderem für die Wasserversorgung schwerwiegende Folgen haben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin