Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grüner Tee könnte bei Down-Syndrom helfen

Donnerstag, 14. Juli 2016 – Autor:
Grüner Tee könnte die kognitiven Fähigkeiten von Menschen mit Down-Syndrom verbessern. Das zeigt eine Studie spanischer Forscher.
Down-Syndrom

Grüner Tee verbessert kognitive Fähigkeiten von Down-Patienten – Foto: denys_kuvaiev - Fotolia

Das Down-Syndrom ist die häufigste, genetisch bedingte Form geistiger Behinderung. Es ist auch bekannt als Trisomie 21 und wird durch eine zusätzliche, dritte Kopie des Chromosoms Nummer 21 verursacht. Das führt zu reduzierten kognitiven Fähigkeiten und anderen gesundheitlichen Problemen.

An der Studie nahmen 84 junge Erwachsene (16 bis 34 Jahre) mit Down-Syndrom teil. Die eine Gruppe erhielt täglich einen Extrakt aus grünem Tee, der das Flavonoid Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG) enthielt, ein sekundärer Pflanzenstoff, dem positive gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben werden. Die Dosis lag bei 9 mg/kg Körpergewicht. Die zweite Gruppe erhielt ein Placebo. Beide Gruppen erhielten über ein Jahr lang regelmäßig ein kognitives Training.

Grüner Tee könnte bei Down-Syndrom helfen

Die Ärzte machten kognitive Tests. Nach 12 Monaten gab es in den meisten Kategorien keine Unterschiede, aber bei ein paar Fähigkeiten schnitt die Grüne-Tee-Gruppe deutlich besser ab:  Beim visuellen Erinnern bestimmter Muster, bei der Anpassungsfähigkeit und der Verhaltenskontrolle. Die positive Wirkung hielt auch noch sechs Monate nach Ende der Test-Phase an.

Die Forscher führen den Effekt auf die hemmende Wirkung zurück, die EGCG auf die Proteinkinase DYRK1A ausübt. Diese steuert zelluläre Prozesse und ist beim Down-Syndrom überaktiv. Die Studie erschien im Fachblatt Lancet Neurology.

Foto: Denis_Kuvalev

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Down-Syndrom

Weitere Nachrichten zum Thema Down-Syndrom

09.10.2019

Auf den Wirkstoff EGCG aus grünem Tee werden viele Hoffnungen gesetzt. Unter anderem soll er neurodegenerativen Erkrankungen entgegenwirken. Nun hat eine Studie gezeigt, dass EGCG eine parkinsonähnliche Neurodegeneration nicht bremsen konnte. Weiteren Forschungsbedarf gibt es dennoch.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Für Menschen mit Behinderung sind Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe nach wie vor nicht selbstverständlich. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Ulla Schmidt, MdB und Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, darüber gesprochen, was getan werden muss, um die Situation von Betroffenen zu verbessern.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin