Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grüner Star: Lasern ist eine Alternative zu Augentropfen

Dienstag, 16. März 2021 – Autor:
Der Grüne Star (Glaukom) ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung in der westlichen Welt. Um das Fortschreiten des Augenleidens aufzuhalten, werden meist Augentropfen eingesetzt. Lasern kann eine Alternative sein.
Um den Grünen Star zu behandeln werden bislang meist Tropfen eingesetzt

– Foto: Adobe Stock/auremar

Der Grüne Star (Glaukom) ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung in der westlichen Welt. In Deutschland sind etwa eine Million Menschen betroffen. Um das Fortschreiten des Augenleidens aufzuhalten, werden meistens Augentropfen eingesetzt. Neue Studien belegen, dass eine Laserbehandlung ähnlich wirkungsvoll sein kann wie die medikamentöse Behandlung.

Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) empfehlen daher, Lasern als Alternative zu Augentropfen bei Formen des Grünen Stares anzubieten, die noch nicht sehr stark fortgeschritten sind. Lasern ist eine Kassenleistung, heißt es weiter in einer Mitteilung der Fachgesellschaft.

Erhöhter Augeninnendruck führt zur Nervenschädigung

Die häufigste Form des Grünen Stars ist das primäre Offenwinkelglaukom. Dabei sterben die Nervenfasern der Sehnerven langsam ab, im schlimmsten Fall führt das zur Erblindung. Ein wichtiger Faktor bei diesem Prozess ist der Augeninnendruck, der durch den Abfluss des Augeninnenwassers im sogenannten Trabekelwerk des Auges reguliert wird.

Ist der Abfluss dort gestört, erhöht sich der Augeninnendruck und fördert so die Nervenschädigung. "Augentropfen können den erhöhten Augeninnendruck senken", sagt Prof. Verena Prokosch-Willing. "Wir wissen aber, dass viele Patienten dem täglichen Tropfen nicht nachkommen", fügt die Oberärztin für Glaukomerkrankungen am Zentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln hinzu.

Grüner Star: Lasern ist eine Alternative zu Augentropfen

Nicht zuletzt für diese Grüner-Star-Patienten stellt Lasern eine Alternative zu Augentropfen dar. Bei der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) etwa werden Zellen des Trabekelwerks mit Laserlichtimpulsen bestrahlt. "Zwar ist der genaue Wirkmechanismus dieses Laserverfahrens noch nicht geklärt", erläutert DOG-Expertin Prokosch-Willing. "Es wird aber vermutet, dass das Auge auf die Laserimpulse mit einer Art Selbstheilungsprozess reagiert und die Zellen erneuert."

Auf diese Weise, so die Annahme, reinigt das körpereigene Immunsystem das Trabekelwerk und beseitigt auch die Abflussstörung - mit dem Ergebnis, dass der Augeninnendruck sinkt. Die Methode wirkt zeitlich begrenzt, kann aber wiederholt werden.

Studie: Laser-Wirkung hielt drei Jahre an

Dass die SLT wirkungsvoll ist, belegt eine Studie, die im Fachjournal Lancet veröffentlicht wurde und erstmals das Lasern direkt mit der Tropfentherapie verglich. "Mit dem Lasern konnte bei fast drei Viertel der Patienten der Augeninnendruck mindestens drei Jahre lang erfolgreich gesenkt werden", so Prokosch-Willing. Die SLT sei wirksam und sicher, zudem kostengünstig und mit einer guten Lebensqualität verbunden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Glaukom

Weitere Nachrichten zum Thema Glaukom

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin