Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grüner Star: Augenärzte raten zur Glaukom-Früherkennung ab 40

Freitag, 9. Oktober 2020 – Autor:
Die Früherkennung des Grünen Stars (Glaukom) gehört zu den umstrittenen IGEL-Leistungen. Augenärzte halten die Untersuchung jedoch schon ab dem 40. Lebensjahr für sinnvoll. Die Empfehlung wurde soeben in der Leitlinie zum Glaukom verankert.
Neue Leitlinie: Augenärzte halten die Glaukom Früherkennung für sehr sinnvoll und wichtig

Neue Leitlinie: Augenärzte halten die Glaukom Früherkennung für sehr sinnvoll und wichtig – Foto: ©lightpoet - stock.adobe.com

Der Grüne Star ist eine gefährliche Augenkrankheit, bei der der Sehnerv nach und nach abstirbt. Betroffene merken lange nichts davon, bis sie erste Lücken im Sehfeld wahrnehmen, die nach und nach immer größer werden. Am Ende ist sogar eine Erblindung möglich.

Eine Früherkennungsuntersuchung wird von den Krankenkassen dennoch nicht bezahlt. Im IGEL-Monitor wird das mit fehlenden Studiendaten begründet. Demnach gibt es nicht einmal Studien, die belegen, dass eine frühe Behandlung besser als eine späte Behandlung ist. Ergo müssen Menschen die Untersuchung aus eigener Tasche bezahlen, es sei denn es besteht ein begründeter Verdacht auf ein Glaukom.

Der Grüne Star lässt sich verzögern

Augenärzte beurteilen den Nutzen der Glaukom-Früherkennung jedoch ganz anders. „Zeigen sich verschwommenes Sehen oder andere Beschwerden, ist es bereits sehr spät, und eingetretene Schäden lassen sich nicht wieder rückgängig machen“, erläutert Professor Dr. med. Alexander Schuster vom Zentrum für ophthalmologische Epidemiologie und Versorgungsforschung an der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz. „Wird ein Glaukom dagegen rechtzeitig erkannt, lässt sich die Erkrankung durch Augentropfen, Lasereingriffe oder chirurgische Maßnahmen aufhalten oder verzögern“, so der Experte. Unbehandelt drohe eine Erblindung.

Leitlinie empfiehlt Glaukom-Früherkennung

Nun wurde die Glaukom-Früherkennung in die neue Leitlinie aufgenommen. Hier geben die Augenärzte folgende Empfehlung ab: Allen Personen ab dem 40. Lebensjahr sollte die Glaukom-Früherkennungsuntersuchung angeboten. In der Altersgruppe zwischen 40 und 59 Jahren sollte die Untersuchung alle fünf Jahre wiederholt werden, ab dem Alter von 60 Jahren alle zwei bis drei Jahre. Liegen weitere Risikofaktoren vor sollte die Untersuchung noch öfter wiederholt werden.  

Kurzsichtigkeit ist ein Risikofaktor

Zu diesen Risikofaktoren zählen Verwandte ersten Grades, die an einem Glaukom leiden, aber auch ein erhöhter Augeninnendruck. Bei einer Kurzsichtigkeit von mindestens minus vier Dioptrien ist das Risiko für einen Grünen Star zwei bis dreifach so hoch wie bei normalsichtigen Augen, und auch Ablagerungen auf der Linse und im Kammerwinkel verstärken die Erkrankungsgefahr.

„Liegt neben dem Alter ein weiterer Risikofaktor vor, sollten bei Menschen ab 40 Jahren die Abstände zur nächsten Untersuchung auf zwei bis drei Jahre, bei Menschen ab 60 Jahren auf ein Jahr verkürzt werden“, erläutert Schuster. Bei drei oder mehr Risikofaktoren gilt: In diesem Fall sind Betroffene gut beraten, sich schon ab 40 Jahren jährlich untersuchen zu lassen.

Für die Empfehlung haben die Leitlinien-Autoren nach eigenen Angaben alle verfügbaren wissenschaftlichen Belege zu den Risikofaktoren für das Glaukom untersucht. Dass die vom IGEL-Monitor bemängelte Studienlage dünn ist, räumen die Ärzte ein. „Eine Studie, die den direkten Nutzen nachweist, kann es und wird es nicht geben, eine Kontrollgruppe ohne Früherkennung wäre aus augenärztlicher Sicht ethisch nicht vertretbar“, sagt der Präsident der Deutsche Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) Professor Hans Hoerauf aus Götttingen. Die Sinnhaftigkeit dieser Untersuchung immer wieder in Frage zu stellen, sei aus seiner Sicht unverständlich. „Die Glaukom Früherkennung ist sehr sinnvoll und wichtig, da gibt es keine Frage.“

Untersuchung kostet 40 Euro

Die Glaukom-Früherkennung besteht aus der Untersuchung der Sehnervenköpfe beider Augen mit einem Spezialmikroskop sowie einer Augeninnendruckmessung. Die Patienten müssen für die Früherkennung zwischen 20 und 40 Euro bezahlen.

Foto: © Adobe Stock/lightpoet

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten , Glaukom

Weitere Nachrichten zum Thema Grüner Star

06.07.2016

Der Verlust der Sehkraft durch ein Glaukom gilt eigentlich als irreversibel. Doch es gibt neue Hoffnung. Einer Studie zufolge können Wechselstromimpulse das Sehvermögen auch bei fortgeschrittenem Glaukom signifikant verbessern.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im vor kurzem eingeführten "IGeL-Monitor" wird der Sinn der Glaukomvorsorge angezweifelt. Augenärzte widersprechen dieser Einschätzung vehement. Die Patienten müssen nun selbst entscheiden, wem sie glauben sollen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin