Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grippewelle bleibt aus – Impfquoten auf Tiefpunkt

Donnerstag, 14. Januar 2016 – Autor:
Aktuell ist in der Wintersaison 2015/216 keine echte Grippewelle in Sicht. Ein Grund ist der milde Winter. Immer weniger Menschen lassen sich impfen.
Grippewelle bleibt aus – Impfquoten auf Tiefpunkt

Im Winter 2015/2016 ist keine Grippewelle in Sicht. Das spiegelt ich auch in den Impfquoten wider

Die Grippesaison 2015/2016 kommt bislang unaufgeregt daher. Nach Informationen des Robert Koch-Instituts lag die Zahl der grippeähnlichen Erkrankungen in den ersten Januartagen im Bereich der Vorjahre. In der vergangenen Grippesaison 2014/2015 waren die Erkrankungszahlen erst Ende Januar sprunghaft angestiegen. Bis Anfang März wurden in Deutschland rund 27.000 Fälle von Grippe registriert, was einer echten Grippewelle entspricht. Doch dieser Tage kann noch keine Rede davon sein. Das mag auch an den milden Temperaturen liegen: Der Dezember 2015 gilt als der wärmste seit dem Beginn der Wetteraufzeichnung. 

Nur jeder dritte Senior gegen Grippe geimpft

Das Vertrauen der Bevölkerung in die Grippeimpfung scheint unterdessen nachhaltig erschüttert zu sein. Im vergangenen Winter ließen sich nur noch 36,7 Prozent der über 60-Jährigen gegen Influenza impfen. In der Grippesaison 2008/2009 waren es dagegen noch 47,9 Prozent –also gut 10 Prozent mehr. Die WHO empfiehlt in dieser Altersgruppe eine Durchimpfung von 75 Prozent. Die STIKO am Robert Koch-Institut empfiehlt die Grippeimpfung nicht nur für Senioren, sondern auch für Schwangere, chronisch Kranke und medizinisches Personal. Aber nur 15 Prozent der Schwangeren und nur knapp 30 Prozent des medizinischen Personals lassen sich gegen Grippe impfen. Selbst bei chronisch Kranken kommt Deutschland nur auf eine Impfrate von etwa 40 Prozent. 

Skeptische Haltung gegenüber Impfungen

Grund für die niedrigen Impfquoten ist auch eine skeptische Einstellung gegenüber Impfungen im Allgemeinen und der Grippe-Impfung im Speziellen. So hält sich hartnäckig das Vorurteil, eine Grippe-Impfung könne die Grippe auslösen. „Das stimmt aber so nicht“, sagt Dr. Joanna Dietzel, Influenza-Expertin beim Deutschen Grünen Kreuz. Es komme immer wieder vor, dass sich Menschen kurz nach einer Grippe-Impfung erkälteten, zumal die Grippe-Impfung mit Beginn der kalten Jahreszeit verabreicht werde. „Das zeitliche Zusammentreffen beider Ereignisse ist also gar nicht unwahrscheinlich“, sagt sie. Impfung und Erkältung stünden aber in keinem ursächlichen Zusammenhang.

Auch in den USA glauben einer Untersuchung zufolge 43 Prozent der Befragten, dass eine Influenza-Impfung manchmal eine Grippe auslösen könne. Joanna Dietzel: „Das ist unmöglich. Der Influenza-Impfstoff für Erwachsene besteht nur aus Bruchstücken von abgetöteten Viren, die keine Erkrankung mehr hervorrufen können.“

Regelmäßige Grippe-Impfung hat Booster-Effekt

Richtig sei aber, dass auch die Grippeimpfung keinen hundertprozentigen Schutz biete. Die Influenza-Viren veränderten sich ständig, so dass sich auch Grippeviren ausbreiten könnten, vor denen die Impfung nicht schützt, so Dietzel.  

Da die jährliche Grippe-Impfung einen Booster-Effekt hat, raten Experten zur regelmäßigen Immunisierung. Das Immunsystem bekommt dadurch einen „Schubs“, nicht nur die aktuellen Impf-Viren zu bekämpfen, sondern es kann sich auch an die Influenza-Viren der vergangenen Jahre erinnern.

Foto: © Subbotina Anna - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippe , Grippeschutzimpfung , Grippewelle

Weitere Nachrichten zum Thema Grippe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin