Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grippeimpfung soll China-Reisende vor Coronavirus-Verdacht schützen

Mittwoch, 5. Februar 2020 – Autor:
Gegen das neue Coronavirus gibt es noch keine Impfung. Reisenden nach China wird aber die Grippeimpfung empfohlen. Das hat einen ganz bestimmten Grund.
China-Reisende sollten sich gegen Grippe impfen lassen. Dann geraten sie nicht unnötig unter Verdacht, mit dem Coronavirus infiziert zu sein

China-Reisende sollten sich gegen Grippe impfen lassen. Dann geraten sie nicht unnötig unter Verdacht, mit dem Coronavirus infiziert zu sein

Noch kann man von Deutschland nach China fliegen und umgekehrt. Aber nicht mehr mit allen Airlines. Die Lufthansa hat Flüge nach China bis auf weiteres ausgesetzt. Die Maßnahme umfasst auch die Töchter Swiss und Austrian. Nur Hong Kong wird noch angeflogen.

Das Auswärtige Amt empfiehlt vor dem Hintergrund des Coronavirus-Ausbruchs derzeit, nicht notwendige Reisen nach China zu verschieben. Vor Reisen in die Provinz Hubei wird ausdrücklich gewarnt. Es besteht also eine Teilreisewarnung für China. Wer dennoch nach China reist, sollte sich regelmäßig die Händewaschen; Marktbesuche vermeiden, wenn dort Tiere gehandelt werden; Tierkontakt vermeiden; Kontakt mit Personen vermeiden, die an Atemwegserkrankungen leiden.

Auswärtiges Amt empfiehlt Grippeimpfung vor Reise nach China

Und noch eine weitere Empfehlung hat das Auswärtige Amt ausgesprochen: China-Reisende sollten sich vor Reiseantritt gegen Grippe impfen lassen (mit dem aktuellen Nordhalbkugelimpfstoff gegen Influenza). Das klingt zunächst bizarr, da die Grippeimpfung nicht vor einer Infektion mit dem Coronavirus 2019-nCoV schützt. Die Impfempfehlung hat aber einen Grund. Eine Influenza-Impfung kann zur Vermeidung unnötiger Verdachtsfälle beitragen. Hintergrund ist, dass an allen chinesischen Flughäfen bei allen Eintreffenden Gästen Fieber gemessen wird. Auch China-Rückkehrer geraten so nicht unter unnötigen Verdacht. Die Symptome einer Coronavirus-Infektion ähneln nämlich denen einer Grippe: Fieber, Husten, Atemwegsprobleme, kein Schnupfen.

Ein begründeter Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus 2019-nCoV besteht laut Robert Koch-Institut (RKI), wenn eine Person mit Husten, Atemwegsproblemen und Fieber Kontakt zu einem bestätigten Fall mit dem neuartigen Coronavirus hatte,

oder wenn eine Person, bei der der Verdacht besteht, dass die unteren Atemwege betroffen sind (z.B. Lungenentzündung oder Akutes Atemnotsyndrom) sich zuvor in Wuhan oder einem anderen Risikogebiet aufgehalten hat.

Begründete Verdachtsfälle müssen gemeldet werden

In diesen Fällen sollten Ärzte umgehend eine Laboruntersuchung auf das neuartige Coronavirus veranlassen. Bis das geklärt ist, müssen sich die Betroffene unter Umständen auf eine Isolierstation begeben. Ärzte, Kliniken und Labore sind verpflichtet, auch begründete Verdachtsfälle den Gesundheitsbehörden zu melden. Außerdem sind Piloten verpflichtet, vor der Landung nach Flügen aus China dem Tower über den Gesundheitszustand ihrer Passagiere zu informieren.

Wer also im Flieger aus oder nach China hustet oder über Atemwegsprobleme klagt, kann leicht zum begründeten Verdachtsfall werden. Dieses Risiko kann durch eine Grippeimpfung zumindest gemindert werden.

Coronavirus nicht so ansteckend wie Grippe oder Masern

Eine Impfung gegen das Coronavirus gibt es nicht. Auch eine Therapie ist nicht verfügbar. Es werden lediglich die Symptome behandelt. Experten schätzen, dass das Coronavirus weniger ansteckend ist als die Grippe oder Masern. Trotzdem ist die Ausbreitung des Virus rasant. Am Freitag, 31. Januar hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) deshalb eine "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" ausgerufen.

Bis Montag, 3. Februar wurden weltweit 17.400 Fälle gemeldet, davon sind 360 Menschen verstorben. In Deutschland wurden bislang zehn Fälle gemeldet. Dennoch schätzt das Robert Koch-Institut das Risiko für die Bevölkerung in Europa und Deutschland weiterhin als gering ein. Diese Einschätzung wird auch von den Gesundheitsbehörden unserer Nachbarländer und dem Europäischen Zentrum für Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC) sowie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geteilt.

Foto: © guerrieroale - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Grippeschutzimpfung

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin