Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grippe- und Pneumokokken-Impfung - für wen sinnvoll?

Montag, 30. September 2013 – Autor: Anne Volkmann
Obwohl die Bedeutung des Impfens in Deutschland weitgehend bekannt ist, werden einige Impfungen immer noch zu wenig genutzt, wie Experten kritisieren. Dies gilt für die jährliche Grippeschutzimpfung, insbesondere aber auch für die Impfung gegen Pneumokokken.
Im Herbst stehen wieder die Impfungen an

Herbstzeit ist Impfzeit

Der Herbst beginnt, und in vielen Arztpraxen wird jetzt wieder für die Impfung gegen Grippe (Influenza) geworben. Dass sich bestimmte Personengruppen aber auch gegen Pneumokokken impfen lassen sollten, ist nur wenigen bewusst. Und auch die Grippeschutzimpfung wird immer noch zu wenig genutzt, wie Ärzte kritisieren.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt chronisch Kranken und Älteren seit Jahren die jährliche Impfung gegen Grippe. Doch lässt sich Befragungen zufolge nur etwa die Hälfte dieser Personen impfen. Die STIKO empfiehlt die Impfung auch Personen mit erhöhter Ansteckungsgefahr für eine Infektion. Vor allem medizinisches Personal in Krankenhäusern und in der Altenpflege sollte geimpft sein, auch damit die Patienten nicht mit dem Influenza-Virus angesteckt werden.

Insbesondere für Menschen, die bereits bestimmte Vorerkrankungen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Krankheiten oder chronische Lungenerkrankungen haben, sowie für ältere Menschen bedeutet eine Infektion mit Grippeviren eine Gefahr. Bei ihnen kann es im Krankheitsverlauf häufiger zu Komplikationen, zum Beispiel zu bakteriellen Lungenentzündungen, kommen, die sogar tödlich enden können.

Pneumokokkenimpfung vielen unbekannt

Auch wenn sich nach Expertenmeinung noch zu wenige Menschen gegen den Grippevirus impfen lassen, ist das Wissen um die Bedeutung der Immunisierung gegen Influenza relativ weit verbreitet. Anders sieht es bei der Impfung gegen Pneumokokken aus. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) und andere Behörden kritisieren immer wieder, dass die Pneumokokkenimpfung zu wenig in Anspruch genommen wird. Viele Menschen wissen nicht, dass Pneumokokken Lungenentzündung, Hirnhautentzündung und andere schwere Erkrankungen hervorrufen können, oder sie glauben, selbst nicht gefährdet zu sein.

Die Pneumokokkenimpfung wird von der STIKO für ältere Menschen empfohlen, da die Anfälligkeit für Infektionen bei Erwachsenen mit zunehmendem Alter steigt und Infektionen schwerer und komplikationsreicher verlaufen. Doch nicht nur ältere Menschen, sondern auch Patienten mit bestimmten Grunderkrankungen, insbesondere mit Erkrankungen, bei denen das Immunsystem geschwächt ist, brauchen zusätzlichen Impfschutz. Die STIKO empfiehlt daher eine Pneumokokkenimpfung auch für Menschen mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten sowie bei chronischen Krankheiten.

Neuer Pneumokokkenimpfstoff

Neben einem älteren Impfstoff gegen Pneumokokken steht mittlerweile ein sogenannter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff zur Verfügung, der auch für Kinder zugelassen ist. Bei einem konjugierten Impfstoff sind Bestandteile der Erreger-Hülle an ein Trägerprotein gekoppelt, wodurch das Abwehrsystem vermutlich ein „immunologisches Gedächtnis“ ausbilden kann. So kann sich das Immunsystem auch nach längerer Zeit noch an den Erreger erinnern und ihn im Falle einer Infektion abwehrend. Daher ist eine einmalige Gabe des neuen Impfstoffs ausreichen. Der Konjugat-Impfstoff wehrt unter anderem auch solche Erreger ab, gegen die es keine Behandlung mit Antibiotika gibt.

Zugelassen ist der Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff bereits seit Jahren, doch im Sommer 2013 wurde die Zulassung auch auf Erwachsene ab 18 Jahren erweitert. Der neue Impfstoff ist damit der erste und einzige Impfstoff zur Immunisierung gegen Pneumokokken, der ohne Altersbeschränkung zugelassen ist. Seit Januar 2013 übernehmen die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für den neuen Impfstoff nicht nur bei Kindern bis zum zweiten Lebensjahr, sondern auch bei Erwachsenen über 60 Jahren sowie bei Risiko-Patienten ab 50 Jahren.

Grippe- und Pneumokokkenimpfung können parallel gegeben werden. Anlässlich der Grippeimpfung, mit der die Ärzte meistens im September oder Oktober beginnen, sollte auch an die Pneumokokken-Impfung gedacht werden. Meistens werden Impfungen von den Hausärzten durchgeführt, doch prinzipiell kann jeder Arzt Impfungen verabreichen.

Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com

Lesen Sie auch:
  • Grippevirus – Wie gefährlich ist er?
  • Pneumokokken und die Folgen
  • Wie funktioniert eine Impfung?
  • Erfolge und Vorurteile

Weitere Nachrichten zum Thema Impfen

10.11.2019

Seit Jahren hält sich das Gerücht, dass Impfungen das Risiko für Multiple Sklerose (MS) erhöhen. Forscher konnten nun in einer groß angelegten Studie diesen Verdacht entkräften. Es zeigte sich, dass sich Personen, die später eine MS entwickelten, in den Jahren zuvor sogar seltener impfen ließen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin