Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grippe hinterlässt Langzeitfolgen im Gehirn

Dienstag, 27. Februar 2018, aktualisiert: 19.10.2020 – Autor:
Das Coronavirus steht unter Verdacht, bei manchen Menschen Langzeitschäden im Gehirn zu machen. Trifft das eigentlich auch auf Grippeviren zu? Interessant ist, was Grundlagenforscher dazu vor einiger Zeit herausgefunden haben.
Grippe, Gehirn

Grippeviren beeinträchtigen das Gehirn für lange Zeit

Alle reden vom Coronavirus und seinen möglichen Langzeitschäden. Doch auch die Grippe ist mehr als ein gewöhnlicher Infekt. Grippeviren zerstören Atemwegszellen, bestimmte Immunzellen und vermutlich auch Gehirnzellen. Gerade ältere Menschen erholen sich oft nur schwer von einer Grippe und können danach noch für längere Zeit desorientiert sein oder vergesslicher als sonst. Zudem gibt es viele Hinweise, dass Grippe Depressionen verursacht und womöglich sogar in Zusammenhang mit der Alzheimer Erkrankung steht.

Forscher der TU Braunschweig haben nun untersucht, was Grippeviren mit den Hirnen von Mäusen machen, und zwar noch lange Zeit nach der Infektion. „Es ist bekannt, dass das Gehirn auf Infekte reagiert, aber bisher hat noch niemand untersucht, was danach passiert“, sagt Prof. Martin Korte von der Abteilung Zelluläre Neurobiologie an der TU-Braunschweig. Korte untersuchte zusammen mit seinem Team das Lern- und Erinnerungsvermögen sowie die Gehirnstrukturen von Mäusen, die zuvor mit verschiedenen Influenza-A-Virentypen infiziert worden waren: mit dem H1N1-Erreger, ähnlich dem Verursacher der Spanischen Grippe vor 100 Jahren, dem H3N2-Virus, Auslöser der Hongkonggrippe 1968, und der Subtyp H7N7, der zurzeit vor allem Vögel gefährdet aber als möglicher Ausgangserreger für eine Pandemie gilt.

Gehirn erholt sich nur langsam

Dabei zeigten die Tiere noch 30 Tage nach der Infektion Einschränkungen bei Lern- und Gedächtnisaufgaben und wiesen strukturelle Veränderungen an Nervenzellen im Gehirn auf, etwa in Form einer geringeren Anzahl an Synapsen. Erst vier Monate später waren keine Veränderungen mehr messbar. „Auf die Lebenserwartung eines Menschen hochgerechnet, würde der Erholungsprozess einige Jahre dauern“, sagt TU-Forscherin Dr. Kristin Michaelsen-Preusse.

Jedoch ist Grippevirus nicht gleich Grippevirus: Während für H3N2 und H7N7 Langzeitfolgen nachgewiesen werden konnten, blieb eine Infektion mit H1N1 ohne Folgen für das Gehirn. „Besonders erstaunt waren wir darüber, dass auch der Stamm H3N2 Nachwirkungen hatte, obwohl er gar nicht im Gehirn aktiv ist“, sagt Projektleiter Korte.

Immunzellen spielen verrückt

In der Studie mussten die grippe-infizierten Mäuse verschiedene Aufgaben absolvieren, zum Beispiel nach ein paar Trainingseinheiten eine mit Wasser bedeckte Plattform finden. Untersuchungen an den Gehirnen getöteter Tier vor allem des Hippocampus brachten schließlich die hirnstrukturellen Veränderungen zu Tage. Besonders die veränderte Zahl an Synapsen und Dichte der Mikrogliazellen fiel auf. Mikrogliazellen sind Immunzellen des Gehirns, die ständig ihre Umgebung scannen und für Ordnung sorgen, indem sie zum Beispiel die Reste abgestorbener Zellen entfernen. „Im Fall von Infektionen können sie zu Soldaten werden, die den Feind bekämpfen, dabei aber in einer Art Überreaktion auch Nervenzellen schädigen“, erklärt Michaelsen-Preusse. Die Forscher vermuten deshalb, dass bestimmte Immunreaktionen, auch wenn sie gar nicht im Gehirn stattfinden, über Botenstoffe bis ins Gehirn schwappen und dort eine überschießende Aktivität der Mikrogliazellen auslösen können. Eventuell ließe sich diese Reaktion eines Tages mit bestimmten Hemmstoffen unterdrücken, hofft die Forscherin. Das allerdings ist noch Zukunftsmusik.

Viel näher liegt die Frage, inwieweit eine Grippeimpfung die Folgen der Immunattacke im Gehirn verhindern kann. Das will das Forscherteam nun in einer weiteren Studie untersuchen. Die Ergebnisse könnten ein weiteres Argument für die Grippeimpfung sein.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippe , Grippeschutzimpfung , Gehirn , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Virusinfektionen

06.12.2017

Bisher hat die Ständige Impfkommission (STIKO) als Grippeschutz die Dreifach-Impfung empfohlen. Nun spricht sie sich für einen Impfstoff aus, der gegen vier Virus-Varianten schützen soll. Ob die Vierfach-Impfung zur Kassenleistung wird, ist jedoch noch unklar.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin