Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Green light Laser hilft bei Prostatavergrößerung

Montag, 5. Mai 2014 – Autor:
Eine gutartige Prostatavergrößerung kann neuerdings mit Grünem Laser behandelt werden. Das Laserverfahren ist laut einer europäischen Studie genauso wirksam wie die herkömmliche Operation, aber weniger belastend für die Patienten.
Green light Laser hilft bei Prostatavergrößerung

Prostatavergrößerung: Das überflüssige Gewebe kann mit grünem Laser entfernt werden

Häufiger Harndrang und unvollständige Blasenentleerung – viele Männer kennen dieses Problem. Dahinter steckt meist eine gutartige Prostatavergrößerung, benigne Prostatahyperplasie heißt sie im Fachjargon. Ab 50 Jahren ist fast jeder zweite Mann davon betroffen. Neue, schonende Verfahren können helfen und die Risiken einer herkömmlichen Operation reduzieren. Eines davon ist die Laserverdampfung des Gewebes mit grünem Laser. Mit dem „Green light Laser“ wird das Gewebe vaporisiert, also verdampft und so die Prostata verkleinert.

Prostatatvergrößerung: Gewebe wird mit dem Green light Laser verdampft

Prof. Dr. Marc-Oliver Grimm, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ), war an einer der ersten großen internationalen Studien zu dem neuen Laserverfahren beteiligt. Er sagt, dass das Verfahren deutlich schonender sei als ein chirurgischer Eingriff, aber gleich gute Ergebnisse bringe. „Durch die europaweite Studie, an der die Uniklinik Jena beteiligt war, konnte deutlich belegt werden, dass durch den Lasereinsatz ein qualitativ gleichwertiges Ergebnis wie bei einer Operation erzielt werden kann – ohne die eventuellen Belastungen einer herkömmlichen Operation“, so der Jenaer Urologe. Für den einstündigen Eingriff sei zwar eine Narkose nötig, die Patienten könnten im Normalfall die Klinik aber nach spätestens fünf Tagen wieder verlassen. „Die neueste Lasergeneration verfügt über einen verbreiterten Laserstrahl, das verkürzt die OP-Zeit“, sagt Grimm, der seit etwa einem Jahr Patienten mit dem Green light Laser der neuesten Generation behandelt.

Vergrößerte Prostata drückt auf die Harnröhre

Bei einer gutartigen Prostatavergrößerung engt das zusätzliche Gewebe die Harnröhre ein und drückt auf die Blase. Nicht nur der lästige nächtliche Gang auf Klo zählt zu den Folgen der Erkrankung. Auch eine Abschwächung des Harnstrahls, eine unvollständige Blasenentleerung und damit ein erhöhtes Infektionsrisiko können mit der gutartigen Vergrößerung der Prostata einhergehen.

Eine weitere schonende Alternative zur Operation ist die „Prostata-Embolisation“. Bei dieser radiologischen Methode wird ein Katheter unter örtlicher Betäubung über die Leiste in die Prostata-Schlagader geschoben. Winzige Kunststoffkügelchen, sogenannte Mikropartikel, unterbrechen die Blut- und Sauerstoffzufuhr im Geschwulst, die Gefäße werden verödet. Innerhalb weniger Wochen schrumpft die Prostata und die Beschwerden lassen nach. Urologe Grimm: „Diese risikoarme und minimalinvasive Variante eignet sich besonders für Patienten, die auch an anderen Krankheiten leiden, etwa Bluter oder Patienten, die keine Narkose erhalten können.“

Foto: © peterjunaidy - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prostata , Urologie

Weitere Nachrichten zum Thema Prostata

Gut- oder bösartig? Gerade bei Veränderungen an der männlichen Vorsteherdrüse ist diese Frage oft nur durch Gewebeproben zu beantworten. Doch der Eingriff gilt als riskant und zufällig. Heidelberger Mediziner haben ein schonendes, bilddiagnostisches Verfahren entwickelt, um Biopsien auf ein Minimum zu reduzieren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin