Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Grapefruit: Immer öfter Wechselwirkung mit Medikamenten

Sonntag, 6. Januar 2013 – Autor: Anne Volkmann
Immer mehr Medikamente haben Wechselwirkungen mit Grapefruitsaft. Dadurch kann es zu gefährlichen Überdosierungen kommen. Vor allem ältere Menschen sind gefährdet.
Grapefruitsaft hat oft Wechselwirkungen mit Medikamenten

Grapefruitsaft kann gefährlich sein

Grapefruitsaft ist gesund – das denken viele Menschen. Doch dass der Saft gefährliche Wechselwirkungen mit Medikamenten haben kann, ist kaum bekannt. Tatsächlich können die Wirkstoffe der Grapefruit zusammen mit einigen Arzneimitteln Wechselwirkungen auslösen. Die möglichen Folgen sind Tachykardien, Rhabdomyolysen oder Nierenschäden.

Mittlerweile weiß man von mehr als 85 Arzneimitteln, dass sie mit Bestandteilen des Grapefruitsafts interagieren. Bei 43 Medikamenten kann es durch die Wechselwirkung zu schweren Nebenwirkungen kommen. Dies berichtet Dr. David G. Bailey von der University of Western Ontario in der November-Ausgabe des Canadian Medical Association Journal.

Grapefruitsaft steigert Bioverfügbarkeit bestimmter Medikamente

Betroffen sind vor allem Arzneimittel, die durch ein bestimmtes Enzym (CYP3A4) verstoffwechselt werden. Die Inhaltsstoffe des Grapefruitsafts binden irreversibel an das Enzym und schränken so dessen Aktivität ein. Dadurch werden die Medikamente nicht mehr metabolisiert und es kommt zu höheren Konzentrationen als vorgesehen.

Wechselwirkungen seien bereits durch die einmalige Einnahme von 200 Millilitern Grapefruitsaft möglich, erklären die Forscher. Die Nebenwirkungen verstärken sich, je mehr Saft getrunken wird. Wird beispielsweise über sechs Tage dreimal täglich ein großes Glas Grapefruitsaft (250 Milliliter) getrunken, steigt die Bioverfügbarkeit des Blutdrucksenkers Felodipin um das Fünffache. Besonders gefährdet sind nach Angaben der Wissenschaftler Patienten über 70 Jahre, da bei ihnen die Fähigkeit verringert ist, erhöhte Konzentrationen der Medikamente zu kompensieren.

Wechselwirkung von Medikamenten und Grapefruit

In den meisten Fällen, so die Forscher, seien die Angaben über die Wechselwirkungen mit Grapefruitsaft in den Fachinformationen zu dem betreffenden Medikament enthalten. Doch viele Patienten lesen sich diese nicht gründlich durch. Experten fordern daher, dass Ärzte ihre Patienten besser über die Risiken durch Grapefruitsaft aufklären. Denn das Problem ist zwar altbekannt, aber immer noch sind zu wenig Menschen darüber informiert.

Foto: © Africa Studio - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Arzneimittel , Forschung , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Medikamente

Viele Menschen wissen nicht, wie sie ihre Medikamente entsorgen sollen und kippen sie dann einfach in die Toilette. Doch das ist falsch. Medikamentenreste sollten stattdessen über den Hausmüll entsorgt oder bei Apotheken oder speziellen Sammelstellen abgegeben werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin