Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Graft-versus-Host-Reaktion: Neue Erkenntnisse zur Entstehung

Freitag, 18. Juli 2014 – Autor:
Die Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR) ist eine seltene, aber schwere Komplikation, die nach einer allogenen Blutstammzelltransplantation auftreten kann. Forscher haben nun einen zellulären Mechanismus entschlüsselt, der bei der Entstehung der Erkrankung eine Rolle spielt.
Neue Erkenntnisse zur GvHR

Die Graft-versus-Host-Erkrankung kann tödlich enden. – Foto: sudok1 - Fotolia

Nicht immer sprechen Patienten mit Leukämie- oder Lymphomerkrankungen auf eine herkömmliche Chemotherapie an. Für sie kann eine allogene (= von einem Lebewesen derselben Art stammende) Blutstammzelltransplantation eine Chance auf Heilung darstellen. Doch bei dieser Therapie kommt es in seltenen Fällen zu einer unerwünschten Immunreaktion, der sogenannten Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR) oder Graft-versus-Host-Disease (GvHD). Dabei handelt es sich um eine Immunreaktion, die sich umgekehrt zu der Immunantwort bei anderen Transplantationen verhält, bei denen der Körper das Transplantat abzustoßen versucht. Bei der Graft-versus-Host-Erkrankung wendet sich das Transplantat des Spenders gegen den Körper des Empfängers. Die GvHR gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen nach einer allogenen hämatopoetischen (= blutzellenbildenden) Stammzelltransplantation und schränkt die Überlebenschancen der Betroffenen stark ein.

T-Zellen greifen bei GvHR Gewebe des Empfängers an

Nun ist es Forschern des Universitätsklinikums Freiburg in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen der University of Utah in Salt Lake City (USA) gelungen, einen Teil der Mechanismen zu entschlüsseln, die zum Ausbruch der GvHR führen. Bei der GvHR erkennen die T-Lymphozyten aus der Stammzellspende die Körperzellen des Empfängers als fremd und bekämpfen diese. Als Folge werden verschiedene Gewebe des Empfängers, insbesondere Haut-, Leber- und Darmgewebe, manchmal auch die Lunge angegriffen.

Die Forscher konnten zeigen, dass die bakterielle Besiedlung im Magen-Darm-Trakt sowie die Harnsäure, die beim Zerfall einzelner Zellen nach der Transplantation freigesetzt wird, dem Immunsystem des Empfängers eine lokale Gewebeschädigung anzeigen. Hierdurch wird jedoch nicht nur das angeborene Immunsystem des Betroffenen aktiviert, sondern in einem zweiten Schritt auch die Immunantwort des Transplantats im Patienten verstärkt, was zur Graft-versus-Host-Erkrankung führen kann.

Graft-versus-Host-Reaktion: Hoffnung auf neue Therapieansätze

Aufgrund der GvHR muss sehr vorsichtig abgewogen werden, welchen Patienten eine Blutstammzelltransplantation zugemutet werden kann. So werden bereits geschwächte oder ältere Patienten mit akuten Leukämien meist von der Behandlung ausgeschlossen. Als Prophylaxe einer Graft-versus-Host-Reaktion werden Immunsuppressiva verabreicht, doch eine wirkliche Therapie gibt es nicht. Die GvHR kann stoppen, aber auch tödlich enden. Auch eine chronische Form, die Monate bis Jahre bestehen bleibt, kann auftreten. Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse den Anstoß für neue Ansätze zur Therapie der Graft-versus-Host-Erkrankung bilden.

Co-finanziert wurde das Forschungsprojekt von der José Carreras Leukämie-Stiftung. Sie fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt mit über 300.000 Euro. „Eine wesentliche Aufgabe der José Carreras Leukämie-Stiftung besteht darin, Grundlagen für künftigen medizinischen Fortschritt zu schaffen“, erklärt Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung. "Es ist positiv, dass ein von uns gefördertes Projekt neue Erkenntnisse über die biologischen Grundlagen der Graft-versus-Host-Erkrankung liefert und somit künftig für eine Vielzahl von Erkrankungen neue Therapieansätze entwickelt werden können, welche die Überlebens- und Heilungschancen weiter erhöhen."

Foto: © sudok1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Transplantationsmedizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin