Gonorrhoe immer öfter gegen alle Antibiotika resistent

WHO warnt: Gonorrhoe-Erreger sind immer öfter gegen alle Antibiotika unempfindlich. Afrika hat die höchsten Infektionsraten
Die Erreger der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe (Tripper) sind zu Problemkeimen geworden. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag in Genf mitteilte, ist die Krankheit immer schwerer mit Antibiotika behandelbar. „Manchmal gibt es überhaupt keine Behandlungsmöglichkeit mehr", sagte die WHO-Medizinerin Dr. Teodora Wi. Neue Wirkstoffe würden dringend benötigt. Antibiotika sind derzeit die einzigen Medikamente, mit denen sich die Infektionskrankheit behandeln lässt.
Daten aus 77 Ländern zeigen, dass Gonorrhoe-Erreger zunehmend gegen gängige Antibiotika resistent geworden sind. Die Resistenzen sind demnach weit verbreitet. Industrieländer schneiden zwar besser als ärmere Länder ab, jedoch tauchen auch hier immer mehr Fälle von komplett unbehandelbaren Gonorrhoe-Infektionen auf. Afrika ist nach WHO-Angaben der Kontinent mit den höchsten Raten dieser Infektionen.
Anstieg weltweit, am schlimmsten in Afrika
Der besorgniserregende Anstieg von Gonorrhoe ist der WHO zufolge auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: der Gebrauch von Kondomen sinkt, eine unzureichende oder falsche Behandlung und ein hohe Zahl unentdeckter Infektionen.
„Die Bakterien, die Gonorrhoe verursachen, sind clever“, betonte Medizinerin Wi. „Immer wenn wir die Infektion mit einer neuen Antibiotikalasse behandeln, sind die Erreger im Nu resistent“
Eine Studie des Centers for Disease Control and Prevention in den USA hatte im vergangenen Jahr gezeigt, dass bereits viele Bakterienstämme Resistenzen gegen unterschiedliche Antibiotika aufwiesen: Danach waren 25,3 Prozent der Stämme resistent gegen Tetrazyklin, 19.2 Prozent gegen Ciprofloxacin, und 16,2 Prozent der untersuchten Isolate wiesen eine Resistenz gegen Penicillin auf.
Unfruchtbarkeit eine Komplikation der Gonorrhoe
In Deutschland wird Gonorrhoe zurzeit leitliniengerecht mit einer Kombination aus zwei Antibiotika behandelt: Azithromycin und Ceftriaxon oder Cefixim. Diese kombinierte Behandlung war eingeführt worden, um eine Entwicklung von Resistenzen der Gonokokken gegen die Medikamente zu verhindern.
Weltweit erkranken jedes Jahr 78 Millionen Menschen an Gonorrhoe. Der Erreger kann Genitalien, Enddarm sowie den Rachen befallen. Frauen sind überdurchschnittlich häufig von Komplikationen betroffen. Die Infektion kann zu Entzündungen im Beckenbereich und Unfruchtbarkeit führen und sie erhöht das Risiko für HIV.
Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung