07. Juli 2017 . Drucken . Tripper-Behandlung Gonorrhoe immer öfter gegen alle Antibiotika resistent Gonorrhoe-Erreger sind laut WHO immer schwerer zu bekämpfen. Manchmal wirke kein einziges Antiobiotikum mehr, teilt die Weltgesundheitsorganisation in Genf mit. WHO warnt: Gonorrhoe-Erreger sind immer öfter gegen alle Antibiotika unempfindlich. Afrika hat die höchsten Infektionsraten Die Erreger der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe (Tripper) sind zu Problemkeimen geworden. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag in Genf mitteilte, ist die Krankheit immer schwerer mit Antibiotika behandelbar. „Manchmal gibt es überhaupt keine Behandlungsmöglichkeit mehr", sagte die WHO-Medizinerin Dr. Teodora Wi. Neue Wirkstoffe würden dringend benötigt. Antibiotika sind derzeit die einzigen Medikamente, mit denen sich die Infektionskrankheit behandeln lässt. Daten aus 77 Ländern zeigen, dass Gonorrhoe-Erreger zunehmend gegen gängige Antibiotika resistent geworden sind. Die Resistenzen sind demnach weit verbreitet. Industrieländer schneiden zwar besser als ärmere Länder ab, jedoch tauchen auch hier immer mehr Fälle von komplett unbehandelbaren Gonorrhoe-Infektionen auf. Afrika ist nach WHO-Angaben der Kontinent mit den höchsten Raten dieser Infektionen. Anstieg weltweit, am schlimmsten in Afrika Der besorgniserregende Anstieg von Gonorrhoe ist der WHO zufolge auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: der Gebrauch von Kondomen sinkt, eine unzureichende oder falsche Behandlung und ein hohe Zahl unentdeckter Infektionen. „Die Bakterien, die Gonorrhoe verursachen, sind clever“, betonte Medizinerin Wi. „Immer wenn wir die Infektion mit einer neuen Antibiotikalasse behandeln, sind die Erreger im Nu resistent“ Eine Studie des Centers for Disease Control and Prevention in den USA hatte im vergangenen Jahr gezeigt, dass bereits viele Bakterienstämme Resistenzen gegen unterschiedliche Antibiotika aufwiesen: Danach waren 25,3 Prozent der Stämme resistent gegen Tetrazyklin, 19.2 Prozent gegen Ciprofloxacin, und 16,2 Prozent der untersuchten Isolate wiesen eine Resistenz gegen Penicillin auf. Unfruchtbarkeit eine Komplikation der Gonorrhoe In Deutschland wird Gonorrhoe zurzeit leitliniengerecht mit einer Kombination aus zwei Antibiotika behandelt: Azithromycin und Ceftriaxon oder Cefixim. Diese kombinierte Behandlung war eingeführt worden, um eine Entwicklung von Resistenzen der Gonokokken gegen die Medikamente zu verhindern. Weltweit erkranken jedes Jahr 78 Millionen Menschen an Gonorrhoe. Der Erreger kann Genitalien, Enddarm sowie den Rachen befallen. Frauen sind überdurchschnittlich häufig von Komplikationen betroffen. Die Infektion kann zu Entzündungen im Beckenbereich und Unfruchtbarkeit führen und sie erhöht das Risiko für HIV. Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung Autor: ham Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Antibiotikaresistenzen , Multiresistente Erreger
Tripper: Englischer Patient bleibt wohl kein Einzelfall 30.03.2018 | England meldet einen Fall von antibiotikaresistentem Tripper (Gonorrhoe). Doch der Mann dürfte kein Einzelfall bleiben: Wissenschaftler beobachten schon seit längerem eine Zunahme von Tripper-Stämmen, die auf Antibiotika nicht mehr ansprechen. mehr >
. STI Gonorrhoe: Antibiotika immer öfter wirkungslos 29.07.2016 | Gonorrhoe ist eine verbreitete, sexuell übertragbare Krankheit. Bisher konnte der „Tripper“ relativ gut mit Antibiotika behandelt werden. Doch die Gonokokken, die eine Gonorrhoe auslösen, weisen zunehmen Resistenzen auf. mehr >
. Prävention Bunderegierung beschließt Strategie gegen HIV und Hepatitis 09.04.2016 | Nach dem Willen der Bundesregierung sollen HIV, Hepatitis B und C sowie sämtliche sexuell übertragbare Infektionskrankheiten bis 2030 drastisch eingedämmt werden. Eine entsprechende Präventions-Strategie hat nun das Bundeskabinett beschlossen. mehr >
. Phase III Studie Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen 23.04.2018 | LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen... mehr >
. Übergewicht Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen 23.04.2018 | Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen... mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier häufigsten Krebsarten entwickelt. Das Modell erzeugt einen künstlichen Leberfleck auf der Haut, sobald sich ein bestimmter Biomarker im Blut ändert. Klinisch wurde das „biomedizinische Tattoo“ allerdings noch nicht getestet. mehr >
Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor allem attraktiver werden – darin sind sich alle Experten einig. Die Charité plant nun einen neuen Pflege-Studiengang, der dazu beitragen soll, die Qualität in der Pflege zu verbessern und mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >