Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gonorrhoe: Antibiotika immer öfter wirkungslos

Freitag, 29. Juli 2016 – Autor:
Gonorrhoe ist eine verbreitete, sexuell übertragbare Krankheit. Bisher konnte der „Tripper“ relativ gut mit Antibiotika behandelt werden. Doch die Gonokokken, die eine Gonorrhoe auslösen, weisen zunehmen Resistenzen auf.
Neisseria gonorrhoeae

Schätzungen zufolge erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 20.000 Menschen an Gonorrhoe – Foto: royaltystockphoto - Fotolia

Gonorrhoe („Tripper“) war lange Zeit sehr gefürchtet, bis 1943 Penicillin G eingeführt wurde, das zumindest in den Industriestaaten die Ausbreitung der Geschlechtskrankheit deutlich einschränkte. Doch in neuerer Zeit weisen die Stämme des Bakteriums Neisseria gonorrhoeae zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika auf. Experten sind daher besorgt, dass die erfolgreiche Behandlung der Gonorrhoe schwerer wird. Eine neue Studie hat nun bestätigt, dass die Antibiotikaresistenz der Erreger in letzter Zeit weiter zugenommen hat.

Antibiotikaresistenzen nehmen zu

Für die Studie wurden insgesamt 5.093 Gonorrhoe-Isolate untersucht. Es zeigte sich, dass bereits viele Bakterienstämme Resistenzen gegen unterschiedliche Antibiotika aufwiesen: 25,3 Prozent der Stämme waren resistent gegen Tetrazyklin, 19.2 Prozent gegen Ciprofloxacin, und 16,2 Prozent der untersuchten Isolate wiesen eine Resistenz gegen Penicillin auf.  

Da diese Resistenzen zum großen Teil bekannt sind, wird die Gonorrhoe zurzeit leitliniengerecht mit einer Kombination aus zwei Antibiotika behandelt: Azithromycin und Ceftriaxon oder Cefixim. Diese kombinierte Behandlung war eingeführt worden, um eine Entwicklung von Resistenzen der Gonokokken gegen die Medikamente zu verhindern.

Gonorrhoe vielleicht bald nicht mehr effektiv behandelbar

Umso beunruhigender ist es, was die neue Studie nun offenbart: Die Resistenzen gegen Azithromycin sind demnach innerhalb von nur einem Jahr von 0,6 auf 2,5 Prozent angestiegen. Die Zahl der Ceftriaxon-Resistenzen hat sich von 0,4 auf 0,8 Prozent verdoppelt. Das erscheint zwar auf den ersten Blick noch relativ gering, doch die Studienautoren sind besorgt. „Es ist unklar, wie lange die kombinierte Therapie aus Azithromycin und Ceftriaxon noch effektiv sein wird, sollte die Zunahme der Resistenzen weiter andauern“, kommentierte Gail Bolan, Direktor der Abteilung für STI-Prävention des Centers for Disease Control and Prevention in den USA, die Ergebnisse.

Experten empfehlen schon seit längerem, anstelle einer rein symptomorientierten Diagnosestellung und Antibiotikaverordnung bei Gonorrhoe vor jeder Behandlung den spezifischen Erreger festzustellen sowie eine Resistenztestung anhand einer Kultur vorzunehmen. Wichtig ist zudem, immer auch den Partner des Patienten mitzubehandeln und den Therapieerfolg zu kontrollieren.

Foto: © royaltystockphoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema sexuell übertragbare Krankheiten

30.03.2018

England meldet einen Fall von antibiotikaresistentem Tripper (Gonorrhoe). Doch der Mann dürfte kein Einzelfall bleiben: Wissenschaftler beobachten schon seit längerem eine Zunahme von Tripper-Stämmen, die auf Antibiotika nicht mehr ansprechen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin