Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Glutenunverträglichkeit: FODMAPs und ATIs unter Verdacht

Donnerstag, 21. April 2022 – Autor:
Viele Menschen glauben, Gluten nicht zu vertragen. Die Glutensensitivität wird jedoch heute in der Wissenschaft zunehmend angezweifelt. Darum sprechen Ärzte heute von einer Nicht-Zöliakie-Weizenunverträglichkeit. Doch auch dieser Begriff erzählt nicht die ganze Geschichte.
Glutensensitivität war gestern: Heute vermuten Wissenschaftler, dass FODMAPS oder ATIs die Übeltäter sind und nicht das Gluten

Glutensensitivität war gestern: Heute vermuten Wissenschaftler, dass FODMAPS oder ATIs die Übeltäter sind und nicht das Gluten – Foto: © absolutimages - Fotolia

Das Klebereiweiß Gluten steht unter Verdacht, zahlreiche Beschwerden auszulösen. Etwa das Reizdarmsyndrom, Kopfschmerzen, Brainfog, Müdigkeit bis hin zu Entzündungsreaktionen. Immer mehr Menschen, verzichten darum auf glutenhaltige Produkte.

Glutenfreie Diät ist die Therapie der Zöliakie

Erwiesenermaßen notwendig ist eine glutenfreie Diät bei einer Zöliakie. Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die Aufnahme von Gluten die Schleimhaut des Zwölffingerdarms schädigt. Die sogenannten Zotten, die Ausstülpungen der Dünndarmschleimhaut, bilden sich aufgrund von Entzündungsreaktionen zurück. In der Folge können die Betroffenen weniger Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen, was fatale Konsequenzen für den ganzen Körper haben kann. Diese Mangelzustände können aber auch begleitende Autoimmunphänomene verursachen, so dass die Zöliakie eine Systemerkrankung ist. Die Diagnose Zöliakie wird durcheine Messung der Transglutaminase-IgA-Antikörper im Blut sowie eine Biopsie des Zwölffingerdarms gestellt. Rund ein Prozent der Bevölkerung ist von einer Zöliakie betroffen.

Nicht-Zöliakie-Weizenunverträglichkeit – neuer Begriff für Glutensensitivität  

Doch auch viele Menschen ohne eine Zöliakie reagieren empfindlich auf glutenhaltiges Getreide. Die Vielzahl der Beschwerden wurde bislang unter dem Sammelbegriff Glutensensitivität oder Glutenunverträglichkeit zusammengefasst. In der Wissenschaft wird das Konzept der Glutensensitivität jedoch inzwischen angezweifelt, weshalb man heute von einer Nicht-Zöliakie-Weizenunverträglichkeit spricht. Aber auch dieser Begriff erzählt nicht die ganze Geschichte. Denn vermutlich ist es nicht Weizen an sich der Übeltäter, sondern Stoffe, die unter anderem in Weizen vorkommen.

Wissenschaft diskutiert zwei Theorien

„Bei Menschen, die nicht an einer Zöliakie leiden und diese Produkte (glutenhaltiges Getreide) nicht vertragen, ist aber höchstwahrscheinlich das Gluten gar nicht das eigentliche Problem“, sagt der Magen-Darm-Spezialist PD Dr. Michael Schumann von der Charité. Seiner Auskunft nach gibt es in der Wissenschaft aktuell zwei Theorien, die die verschiedenen Beschwerden erklären könnten.

FODMAPs manchmal ursächlich für Bauchbeschwerden

Eine Theorie geht demnach davon aus, dass sogenannte FODMAPs die Bauchbeschwerden auslösen. Diese schnell vergärenden Kohlenhydrate stecken in Süßigkeiten, Milchprodukten, Steinobst oder Kohl und eben auch in hohen Konzentrationen in glutenhaltigem Getreide wie Weizen. FODMAPs werden im Dünndarm nur schlecht resorbiert und können Blähungen, Völlegefühl, Bauchkrämpfe oder Durchfall auslösen.

ATIs können Immunreaktion und allerlei Beschwerden auslösen

Eine andere Theorie ist, dass manche Menschen sehr empfindlich auf ATIs reagieren. Diese Amylase-Trypsin-Inhibitoren sind im Grunde natürliche Pestizide, die bei der Züchtung von Getreide im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Deshalb sind ATIs in vielen Getreidesorten enthalten, nicht nur im Weizen, sondern auch in glutenfreien Getreiden wie Buchweizen. „Man geht davon aus, dass diese pflanzlichen Eiweiße das angeborene Immunsystem aktivieren, was dann zu Reizdarm-ähnlichen Symptomen führen kann“, erläutert Schumann. Manche Menschen klagten zusätzlich auch über eine Art Brainfog, sozusagen dem Gefühl der „Mattscheibe“, oder Kopf- oder Gelenkschmerzen, berichtet der Experte. Die zugrundeliegende Immunreaktion unterscheide sich aber drastisch von der Immunreaktion bei der Zöliakie und habe zudem einen ganz anderen Auslöser.

Es kann also sein, dass sich hinter einer vermuteten Glutensensitivität in Wahrheit eine Überempfindlichkeit gegenüber FODMAPS oder gegenüber ATIs versteckt – solange eine Zöliakie oder andere Erkrankungen und Allergien ausgeschlossen wurden.

Hauptkategorien: Umwelt und Ernährung , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gluten , Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)

Weitere Nachrichten zum Thema Gluten

Das Getreide-Eiweiß Gluten verursacht bei Personen mit entsprechender Veranlagung chronische Magen-Darm-Probleme. Ein Medikament gegen die als „Zöliakie" bezeichnete Krankheit gibt es bisher nicht. Einzige Therapie: der völlige Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel – und zwar lebenslang. Beim Einkaufen muss man aufpassen – und immer das Kleingedruckte lesen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin