Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Glioblastom: Neue Studie spricht für Radiochemotherapie bei Hochbetagten

Samstag, 15. April 2017 – Autor:
Älteren Patienten mit Glioblastom wird in der Regel von einer Radiochemotherapie abgeraten. Jetzt stellt eine Studie aus Kanada das bisherige Vorgehen in Frage.
Nach einer neuen Studie ist die Radiochemotherapie auch für ältere Patienten mit Glioblastom geeignet. Das könnte sich bald in den Leitlinien niederschlagen

Nach einer neuen Studie ist die Radiochemotherapie auch für ältere Patienten mit Glioblastom geeignet. Das könnte sich bald in den Leitlinien niederschlagen – Foto: Photographee.eu - Fotolia

Chemotherapie oder Strahlentherapie? Vor diese Wahl werden Patienten mit Glioblastom gestellt, die das 65. Lebensjahr bereits überschritten haben. Letztendlich beantwortet bisher ein Biomarker die Frage. Die sogenannte MGMT-Promotor-Methylierung im Tumorgewebe gibt Auskunft, ob ein Patient eher von der Strahlentherapie oder von der Chemotherapie mit Temozolomid profitiert.

Eine Kombinationstherapie aus beidem, die Radiochemotherapie, ist bislang jüngeren Patienten mit Glioblastom vorbehalten. Denn die Behandlung ist belastend und die Nebenwirkungen von Strahlen- und Chemotherapie addieren sich. „Wir waren deshalb bisher sehr zurückhaltend, die Strahlentherapie in Kombination mit Chemotherapie älteren Patienten anzubieten, zumal diese häufig Begleiterkrankungen haben, die die Verträglichkeit der Behandlung verschlechtern können“, berichtet die Leiterin der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie an der Technischen Universität München Prof. Stephanie Combs.

Mit Radiochemotherapie sieben Wochen länger Überleben

Doch jetzt relativiert eine Studie aus Kanada diese Vorbehalte. Die Studie mit 562 Patienten im Alter zwischen 65 und 90 Jahren zeigte nämlich, dass auch Hochbetagte die Radiochemotherapie gut tolerieren und sogar länger lebten. Das progressionsfreie Überleben stieg von 3,9 auf 5,3 Monate und das Gesamtüberleben von 7,6 auf 9,3 Monate.

Die Radiochemotherapie habe zwar einige Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen verstärkt, jedoch habe die Lebensqualität insgesamt nicht gelitten, meint Combs, die auch Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie ist. „Für die meisten Patienten ist es entscheidend, dass der Tumor möglichst lange zurückgedrängt wird und sie länger leben. Beides ist in der Studie gelungen.“

Änderung der Leitlinien?

Die Fachwelt diskutiert nun, welche Konsequenzen aus den Erkenntnissen gezogen werden sollen. Der Neuroonkologe Professor Wolfgang Wick vom Universitätsklinikum Heidelberg und Sprecher der Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft (NOA) ist überzeugt, dass die kanadische Studie die Empfehlungen in den Leitlinien zur Behandlung von älteren Patienten mit Glioblastom verändern wird. Vor dem Hintergrund, dass in der Studie auch Patienten mit ungünstigen MGMT-Status von der Radiochemotherapie profitiert haben, sieht Wick auch die bisher durchgeführte Testung kritisch. „Auf den Biomarker MGMT sollte nur getestet werden, wenn die Behandler eine Konsequenz daraus ziehen wollen“, sagte Wick. Derzeit werde aber die Testung weiterhin empfohlen.

Über die Strahlendosis wird derzeit ebenfalls noch diskutiert. In  der kanadischen Studie wurden die Patienten nur 15 Wochen lang bestrahlt, während in Deutschland 30 Wochen üblich sind. Dementsprechend ist auch die Zeit der Chemotherapie länger. Weitere Studien sollen klären, wie diese Diskrepanz aufzulösen ist.

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Glioblastom

26.02.2019

In der Chemotherapie des Glioblastoms gibt es Fortschritte: Forscher konnten zeigen, dass bei etwa einem Drittel der Patienten eine Form vorliegt, die besonders gut auf eine spezielle Art der Therapie anspricht.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin