Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gibt es eine „benigne“ MS?

Dienstag, 12. Dezember 2017 – Autor: Anne Volkmann
Der Verlauf einer Multiplen Sklerose ist unvorhersehbar. Doch nicht wenige Patienten zeigen auch nach Jahrzehnten nur minimale neurologische Symptome – und das auch ohne Therapie. Das hat eine Studie britischer Forscher nun bestätigt.
Verlauf bei MS

Viele Patienten mit MS haben einen günstigen Krankheitsverlauf

Existiert eine sogenannte „benigne“ oder gutarige MS? Viele Neurologen verneinen das. Die Erkrankung schreite immer voran, auch ohne sichtbare Symptome, und früher oder später mache sich das durch neurologische Ausfälle bemerkbar, so die Argumentation. Dennoch gibt es Langzeitstudien, die zeigen, dass zumindest ein gewisser Teil der MS-Patienten auch ohne Therapie über Jahrzehnte mehr oder weniger stabil bleibt und nur sehr geringe neurologische Ausfälle aufweist.

Klinischer Verlauf sehr unterschiedlich

Die derzeit vorliegenden Therapiestudien weisen darauf hin, dass der frühe Beginn einer Basistherapie bei Multipler Sklerose zu einer günstigeren Prognose führt. Dennoch ist der klinische Verlauf der MS grundsätzlich sehr variabel und folgt im Laufe der Jahre einem nicht vorhersehbaren Muster. Die Bezeichnung „benigne“ oder „gutartige“ MS stellt eigentlich keine Diagnose, sondern eine retrospektiv gestellte Prognose dar. Zudem ist umstritten, was genau eine „benigne“ MS überhaupt bezeichnen soll. Da jedoch etwa ein Fünftel der MS-Patienten nach 20 Jahren keine oder nur minimale Symptome aufweist, könnte bei diesen von einer gutartigen Form gesprochen werden.

Ob es diese benigne MS tatsächlich gibt, haben nun Forscher um Dr. Karen Chung vom UCL Institute of Neurology in London untersucht und ihre Ergebnisse beim diesjährigen Welt-MS-Kongress in Paris vorgestellt. Als Probanden dienten 132 MS-Patienten, die zwischen 1984 und 1987 mit einem CIS in die Studie aufgenommen worden waren. CIS steht für "clinically isolated syndrome" und meint ein Stadium, das in eine manifeste Multiple Sklerose übergehen kann. Innerhalb des Studienzeitraums sind 29 der Probanden verstorben, bei 19 von ihnen gilt die MS als Todesursache. 12 Patienten brachen die Studie vorzeitig ab.

Großer Teil der Probanden zeigte nur geringe Ausfälle

Die anderen Teilnehmer unterzogen sich alle fünf Jahre einer Magnetresonanztomografie (MRT), außerdem wurden sie zu ihren Einschränkungen befragt. Von den 91 Studienteilnehmern, die bis zum Ende dabei waren, entwickelten 30 Patienten (33 Prozent) keine Multiple Sklerose. 35 Probanden (44 Prozent) entwickelten eine schubförmig-remittierende MS und 26 (30 Prozent) eine sekundär-progressive MS. Nur elf der 61 MS-Patienten erhielten zu irgendeinem Zeitpunkt eine krankheitsmodifizierende Therapie. Solche Medikamente kamen erst rund zehn Jahre nach Beginn der Studie auf den Markt.

Für die Forscher war besonders interessant, dass 31 der 35 Patienten (88 Prozent) mit schubförmig-remittierender MS auch nach 30 Jahren noch einen EDSS-Wert von unter 3,0 hatten. Alle übten noch einen Beruf aus oder waren im normalen Rentenalter in den Ruhestand gegangen. Bei kognitiven Tests zeigte nur ein Patient aus dieser Gruppe milde Beeinträchtigungen. „Eine sehr stabile benigne MS existiert tatsächlich“, folgert Chung aus diesen Ergebnissen.

Verlauf der MS nicht vorhersagbar

Bei welchen Patienten die MS einen „gutartigen“ Verlauf nimmt und bei welchen nicht, lässt sich bislang jedoch nicht vorhersagen. Wurden die Charakteristika der Patienten mit späterem schweren und leichteren Verlauf verglichen, konnten keine deutlichen Unterschiede festgestellt werden. Andere Studien haben allerdings einige Merkmale zusammengetragen, die auf den weiteren Verlauf hindeuten könnten. So scheinen Patienten, die im Alter von unter 30 Jahren die Diagnose erhalten, eine etwas günstigere Prognose zu haben als diejenigen, bei denen die Krankheit später beginnt. Dasselbe gilt für MS-Patienten, die beim ersten Schub nur sensorische Probleme haben.

Auch weibliches Geschlecht und seltene Schübe scheinen eher mit einem günstigeren Verlauf assoziiert zu sein. Die Zahlen zu diesen Zusammenhängen sind allerdings nicht sehr aussagekräftig, und der Verlauf beim einzelnen Patienten bleibt zu jedem Zeitpunkt unvorhersehbar. Dennoch kann Chungs Fazit für frisch diagnostizierte Patienten ermutigend sein: „Es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten mit schubförmiger MS drei Jahrzehnte nach dem Krankheitsausbruch nur milde oder keine körperlichen und kognitiven Symptome entwickeln“, so die Studienleiterin.

Foto: Coloures-pic, Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose , Autoimmunerkrankungen , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin