Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheitswesen verzeichnet seit 2000 ein Plus von 950.000 Beschäftigten

Donnerstag, 6. März 2014 – Autor: Michael Schulz
Zum 31. Dezember 2012 waren rund 5,2 Millionen Menschen und damit etwa jeder achte Beschäftigte in Deutschland im Gesundheitswesen tätig. Das sind 95.000 Beschäftigte mehr als 2011.
Immer mehr Jobs im Gesundheitswesen

Allei bei den Krankenhäusern 46.000 mehr Jobs seit 2000 – Foto: Africa Studio - Fotolia

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Beschäftigtenzahl im Gesundheitswesen seit dem ersten Berechnungsjahr 2000 um rund 950.000 Beschäftigte oder 22,6 Prozent gestiegen. Die Zahl der Arbeitsplätze wuchs somit im Gesundheitswesen rund dreimal so stark wie in der Gesamtwirtschaft. Vor allem bei Frauen ist das Gesundheitswesen ein beliebtes Arbeitsfeld. Im Jahr 2012 waren gut drei Viertel der Beschäftigten weiblich (75,8 Prozent). Besonders hoch war der Frauenanteil in den ambulanten und (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen (87,6 Prozent beziehungsweise 85,0 Prozent).

Gesundheitswesen: Anstieg um 95.000 Beschäftigte allein im Jahr 2012

Im Jahr 2012 arbeiteten im Gesundheitswesen rund 95.000 Beschäftigte mehr als 2011. Das entspricht einem Beschäftigungswachstum von 1,9 Prozent. Zusätzliche Arbeitsplätze gab es im Jahr 2012 in fast allen Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Gesundheitsversorgung. In ambulanten Einrichtungen gab es mehr Beschäftigte insbesondere in Praxen sonstiger medizinischer Berufe (+ 13.000 oder + 3,2 Prozent), hier arbeiten beispielsweise Physio- und Ergotherapeutinnen/ -therapeuten, in der ambulanten Pflege (+ 12.000 oder + 4,1 Prozent), in Arztpraxen (+ 7.000 oder + 1,0 Prozent) und in Zahnarztpraxen (+ 6.000 oder + 1,7 Prozent).

Lediglich in Apotheken gab es einen Rückgang um 3.000 Beschäftigte (minus 1,1 Prozent). In den (teil-) stationären Einrichtungen nahm die Zahl der Beschäftigten vor allem in den Krankenhäusern (+ 18.000 oder + 1,6 Prozent) und in der (teil-)stationären Pflege (+ 14.000 oder + 2,0 Prozent) zu. Auch in den Vorleistungsindustrien des Gesundheitswesens – hier werden beispielsweise Medikamente hergestellt – erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten, und zwar um 19.000 (+ 3,6 Prozent).

Ambulante und stationäre Pflege wächst seit dem Jahr 2000 um 51,5 Prozent

Betrachtet man den Verlauf seit dem Jahr 2000 bis zum Jahr 2012 näher, liegen die wesentlichen Beschäftigungstreiber im Gesundheitswesen mit einem Plus von 332.000 Beschäftigten in der ambulanten und stationären Pflege; stationäre und teilstationäre Pflege plus 217.000 (+ 47,4 Prozent) auf insgesamt 675.000 Beschäftigte und ambulante Pflege plus 115.000 (+ 61,5 Prozent) auf insgesamt 302.000 Beschäftigte. Zusammen arbeiten somit laut Destatis im Jahr 2012 977.000 Beschäftigte in der ambulanten und stationären Pflege. Das sind 51,5 Prozent mehr als im Jahr 2000.

Der Zuwachs in Praxen sonstiger medizinische Berufe lag – auf das Jahr 2000 bezogen – bei 194.000 Beschäftigten (auf insgesamt 438.000) und hat mit 79,5 Prozent den größten prozentualen Anstieg zu verzeichnen. Das Gesundheitspersonal in Arztpraxen ist im gleichen Zeitraum um 63.000 (+ 10 Prozent) auf insgesamt 699.000 und das der Krankenhäuser um 46.000 (+ 4,2 Prozent) auf insgesamt 1,148 Millionen Beschäftigte gestiegen. Die Pharmazeutische Industrie verzeichnete seit 2000 ein Plus von 45.000 (+ 46,9 Prozent) auf 141.000 Beschäftigte.

Foto: © Africa Studio - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Arbeitsplätze im Gesundheitswesen

19.08.2013

Um angesichts des rasanten demografischen Wandels dem sich verschärfenden Fachkräftemangel zu begegnen, will der Arbeitgeberverband Pflege in der Pflege Tätige zügig qualifizieren, aber auch Pflegefachkräfte im Ausland anwerben. Ein Pilotprojekt soll Chinesen in deutsche Altenheime bringen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin