Bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs wirkt die Standardtherapie offenbar am besten. Eine vorgeschaltete, neoadjuvante Chemotherapie verschlechtert sogar die Prognose. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Immer mehr Arzneimittel sind nicht lieferbar. Das wahre Ausmaß der Lieferengpässe geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor. Das Bundesgesundheitsministerium sieht das Problem "differenziert", mehr
Zelluläre Therapien wie die CAR-T-Zelltherapie können über Leben und Tod entscheiden. Doch sie sind extrem teuer. Ein Bündnis um den Verband der Ersatzkassen fordert nun eine kontrollierte Einführung in ausgewählten Zentren. mehr
Schmerzmittel gehören zu den meist verkauften rezeptfreien Medikamenten in Deutschland. Der häufige Gebrauch kann jedoch abhängig machen und medikamenteninduzierten Kopfschmerz auslösen. Angesichts neuester Zahlen zur Schmerzmittelabhängigkeit warnen Schmerzmediziner nun eindringlich vor dem Missbrauch von Analgetika. mehr
Patienten mit Herzinsuffizienz scheinen erheblich von einem Diabetesmittel aus der Gruppe der SGLT 2-Hemmer zu profitieren. Die DAPA-HF Studie wurde jetzt auf dem Kongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Paris vorgestellt. mehr
Larotrectinib von Bayer hat eine Zulassungsempfehlung für die Europäische Union bekommen. Das gegen eine NTRK-Genfusion gerichtete Krebsmittel wäre das erste Medikament in der EU mit einer tumor-unabhängigen Indikation. mehr
Hartnäckige Analfisteln können neuerdings mit einer Stammzelltherapie behandelt werden. Die Therapie ist seit letztem Jahr für Morbus-Crohn-Patienten zugelassen. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und verspricht gute Heilungsraten. mehr
„Zusatznutzen nicht belegt“. Diesen Stempel trägt mehr als jedes zweite Medikament, das seit 2011 auf den deutschen Markt kam und das AMNOG-Verfahren durchlaufen hat. Wissenschaftler vom IQWiG haben nun die Gründe analysiert. mehr
Immer mehr Menschen kommen mit einer schweren Lungenembolie ins Krankenhaus. Doch nur jeder vierte bekommt eine Thrombus-auflösende Therapie. Dass ein Blutgerinnungshemmer indiziert ist, zeigt nun eine aktuelle Studie der Universität Mainz. mehr
Jahrelanges Botox Spritzen kann immun gegen das Nervengift machen. Das wurde jetzt für Patienten mit Spastiken und Dystonien belegt. Der Verlust der Wirksamkeit scheint abhängig von Dosis und Behandlungsdauer zu sein. mehr