Mit dem Alter steigt die Zahl möglicher Erkrankungen – und damit die Zahl der Medikamente, die man täglich einnehmen muss. Jeder zweite über 70 konsumiert regelmäßig drei oder mehr Arzneimittel. Da kommt man schnell durcheinander. Und es besteht die Gefahr von Wechsel- und Nebenwirkungen. Tipps von Apothekern für eine sichere „Polymedikation“. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Die Zulassung des Checkpoint-Inhibitors Nivolumab ist ein Lichtblick für Patienten mit Speiseröhrenkrebs. Studiendaten zeigen weniger Rezidive. Offen ist, ob die Patienten durch die adjuvante Immuntherapie am Ende einen Überlebensvorteil haben. mehr
Mit der Bildung der Ampel-Koalition rückt die „kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken“ in greifbare Nähe. Aber wie soll oder könnte das aussehen? Melanie Dolfen gehörte zu den ersten Apothekern in Deutschland, die eine Ausnahmegenehmigung für die Abgabe von Cannabis als Arzneimittel erhielten. Sie fordert: Abgabe über Apotheken – aber in getrennten „Cannabis-Stores“. mehr
Mit einem sogenannten CRP-Schnelltest können Ärzte in wenigen Minuten einen viralen von einem bakteriellen Infekt unterscheiden. Zahlen der AOK Sachsen-Anhalt zeigen, dass durch den Test deutlich weniger Antibiotika verordnet werden. mehr
Antibiotika sind die Standardtherapie bei bakteriellen Infektionen und retten jedes Jahr Millionen von Leben. Aber sie greifen auch die hochkomplexe Darmflora an und damit das Immunsystem. Und: Sie können sogar ihrerseits Krankheiten auslösen. Forscher haben jetzt 1.200 Medikamente daraufhin getestet, ob sie sich hier – parallel verabreicht – als „Gegenmittel“ eignen. mehr
Lebensmittel haben ein Haltbarkeitsdatum. Um festzustellen, ob sie auch danach noch konsumierbar sind, genügen ein Geschmacks- oder Geruchstest und Erfahrung im Haushalt. Doch wie ist das mit dem Verfallsdatum bei Arzneimitteln? Sind abgelaufene Medikamente womöglich gesundheitsschädlich? mehr
Die Kosten von patentgeschützten Arzneimitteln liegen in Deutschland offenbar astronomisch weit über den Preisen, die sich durch die Kosten für Forschung und Herstellung plus marktübliche Renditeaufschläge erklären und rechtfertigen lassen. Dies ist der Tenor einer Studie von Techniker Krankenkasse (TK) und Universität Bremen. Sechs Prozent der Medikamente verursachten fast die Hälfte der Arzneimittelausgaben. mehr
Der Immuncheckpoint-Inhibitor Nivolumab kann das Überleben bei fortgeschrittenem Speiseröhrenkrebs und Karzinomen des oberen Magens verlängern. Das zeigt die Checkmate 577 Studie. Der Antikörper wurde jetzt in der EU für diese Indikationen zugelassen. mehr
Viele Patienten mit einer Unterfunktion der Nebenschilddrüsen müssen ihre Medikation umstellen. Das Standardmedikament AT10® oder Tachystin® ist seit Juli nicht mehr erhältlich. Die Umstellung auf alternative Präparate sollte jetzt erfolgen, raten Ärzte. mehr
Cortison gehört zu den meist verschriebenen Medikamenten. Grundlage ist das körpereigene Hormon Cortisol. Das Stresshormon hat zu Unrecht einen schlechten Ruf, denn es ist unentbehrlich für die Gesundheit. mehr