Das Schilddrüsenmedikament L-Thyroxin hat mehr Wechselwirkungen als gedacht. Gewarnt wird neuerdings auch vor der gleichzeitigen Einnahme mit Biotin, Johanniskraut und Protonenpumpeninhibitoren. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Nachrichten zum Thema Pharma - Biotech
Die Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verzeichnete gestern Lieferengpässe für 408 Medikamente. Die Ursachen sind vielfältig, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände erläutert. mehr
Sie nehmen ein Medikament und haben das Gefühl, dass etwas nicht stimmt? Die Arzneimittelbehörden rufen Patienten, Angehörige und Medizinpersonal ausdrücklich dazu auf, bisher unbekannte Nebenwirkungen zu melden. Das verbessert die Arzneimittelsicherheit. mehr
Gerade in der Erkältungszeit greifen viele Patienten zu Arzneimitteln in Tablettenform, um schnell wieder gesund zu werden. Was viele nicht wissen: Weder Stehen noch Sitzen sind die optimale Körperhaltung für eine Einnahme. Das zeigt eine US-Studie. mehr
Verbraucher müssen sich am Mittwoch in vier Bundesländern darauf einstellen, dass sie an Apotheken vor verschlossenen Türen stehen: in Brandenburg, Hamburg, dem Saarland und Schleswig-Holstein. Grund ist ein Protest gegen geplante Honorarkürzungen. mehr
Sechs Millionen Menschen sterben jährlich an einer Infektion, gegen die Antibiotika machtlos sind. Trotzdem hat sich die Pharmaindustrie aus der Entwicklung neuer Präparate weitgehend verabschiedet – nicht profitabel genug. Ein Lichtblick kommt jetzt aus der Schweiz. mehr
Mit Vyepti (Eptinezumab) ist jetzt ein neuer Wirkstoff zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen erhältlich. Der Antikörper verringert die Zahl der Attacken und wird alle 12 Wochen intravenös gegeben. mehr
Gefälschte Arzneimittel – laut Experten ein zunehmendes Problem. Wer im Internet Medikamente einkauft, sollte dies kritisch tun. Besondere Vorsicht ist angesagt, wenn verschreibungspflichtige Medikamente zu Schnäppchenpreisen angeboten werden. mehr
Baricitinib ist in der EU für die Behandlung einer schweren Alopecia areata zugelassen geworden. Die immunvermittelte Erkrankung zeigt sich durch einen kreisrunden Haarausfall. Der JAK-Inhibitor ist das erste Medikament, das zu helfen scheint. mehr
Im EU-Parlament gibt es keine Mehrheit dafür, bestimmte Antibiotika-Gruppen als Reserveantibiotika einzustufen und ausschließlich in der Humanmedizin einzusetzen. Ein Einwand des EU Umwelt- und Gesundheitsausschusses war am Donnerstag gescheitert. mehr