Der Wirkstoff Nusinersen zur Behandlung von spinaler Muskelatrophie (SMA) hat nach Einschätzung des IQWiG einen erheblichen Zusatznutzen für Kinder mit SMA Typ1. Die Kinder mit einem frühen Krankheitsbeginn profitieren demnach von einer lebensverlängernden Behandlung. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Medikationspläne sollten eigentlich die Arzneimitteltherapie verbessern. Doch die Realität sieht anders aus. Eine Stichprobe aus Münster zeigt, dass über 90 Prozent der Pläne mit Fehlern behaftet sind. mehr
Für Patienten, die schlecht gehen können, auf dem Land leben oder preisbewusst einkaufen wollen oder müssen, können Versandapotheken eine Alternative sein. Die Coronakrise mit ihren Kontaktbeschränkungen verstärkt diesen Einkaufstrend noch. Offenbar aber sind die Online-Anbieter nicht immer so gut wie ihr Ruf. Fazit einer Testaktion des Verbrauchermagazins des „rbb“: mangelnde Beratung, schlechte Erreichbarkeit und hohe Preise. mehr
Astra Zeneca wird deutlich weniger COVID-19-Impfstoff an die EU liefern als zugesagt. Die EU fordert bis Ende der Woche Einsicht in alle Dokumente. Derweil ist der Impfstoff des britischen Pharmakonzerns unter Kritik geraten. Medienberichten zufolge soll er bei Menschen über 65 kaum wirksam sein. mehr
Jedes dritte Kind in Deutschland leidet inzwischen an einer Allergie, sagen Studien. Gleichzeitig gibt es große Fortschritte bei den Behandlungsmöglichkeiten, vor allem durch neue Antikörper. Auf dem Deutsche Allergiekongress wurden die Grenzen und Möglichkeiten der Allergologie beleuchtet. mehr
Das Medikament Omecamtiv Mecarbil ist der erste Vertreter einer neuen Arzneimittelklasse. In einer Studie mit über 8.000 Patienten hat sich das neue Präparat als wirksam bei schwerer Herzschwäche erwiesen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) bewerten die Ergebnisse als zukunftsweisend. mehr
Frauen, die wegen Wechseljahresbeschwerden eine Hormonersatztherapie anwenden, haben ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Das Risiko ist selbst noch Jahre nach dem Absetzen der Therapie erhöht. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat nun ihre Sicherheitsinformationen modifiziert. mehr
Das deutsche Biotechunternehmen Curevac arbeitet an einem mRNA-Impfstoff gegen das Coronavirus. Aufsichtsratsmitglied Dr. Friedrich von Bohlen erklärt in unserem Podcast: Physikalisch könnte der Impfstoff Ende des Jahres verfügbar sein. Der neue Ansatz habe zwei ganz entscheidende Vorteile. mehr
(Hydroxy-)Chloroquin gilt als Hoffnungsträger gegen COVID-19 – deshalb hat etwa US-Präsident Donald Trump große Mengen davon aufgekauft. Nun fehlt Chloroquin in der Versorgung von Patienten mit Rheuma und Lupus. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) will mit einer Richtlinie jetzt gegen die Verknappung vorgehen mehr
Weltweit wird mit Hochdruck an der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen das Corona Virus und die dadurch ausgelöste Lungenerkrankung Covid-19 gearbeitet. Über den aktuellen Sachstand sowie die Reduzierung von Abhängigkeiten beim Import von Arzneimitteln nach Deutschland sprach Gesundheitsstadt Berlin mit Dr. Matthias Suermondt, Vice President beim forschenden Pharmaunternehmen Sanofi Aventis. mehr