Mit doxter soll alles einfacher werden: die Suche nach einer Arztpraxis, die online-Terminvergabe und das Marketing für Arztpraxen. Jetzt wurde das Gründungsprojekt der Charité als Start-Up des Monats von der FU Gründungsförderung "profund" ausgezeichnet. Profund hatte doxter bei der Realisierung des Projekts unterstützt. Seit Mai ist doxter online. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Das Zentrum für Beatmungs- und Schlafmedizin (ZBS) an der Evangelischen Lungenklinik in Berlin-Buch wurde jetzt als Weaning-Zentrum akkreditiert. In der Spezialklinik werden Patienten von der künstlichen Beatmung entwöhnt. Das Zertifikat wird von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) vergeben. mehr
Einen neuen Service finden Eltern auf der Internetseite www.impftipp.de: Ab sofort können sie sich per SMS oder E-Mail an die Impftermine ihrer Kinder erinnern lassen. Die Grundlage für den neuen Service von Pfizer bilden die offiziellen Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Institutes. mehr
Die Berliner Eckert & Ziegler AG baut auf dem Campus Berlin-Buch eine neue Konzernzentrale für insgesamt rund neun Millionen Euro. In dem Multifunktionsbau sollen bis Mitte 2012 ein neues Radioisotopen-Entwicklungszentrum, Produktionslabore und ein Inkubator entstehen und etwa 200 Mitarbeiter arbeiten. mehr
Die knapp 300 in Berlin und Brandenburg ansässigen Medizintechnikunternehmen haben mit ihren rund 10 000 Mitarbeitern in 2009 einen Umsatz von mehr als 1,5 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit ist die Branche in der Region auch in Zeiten der weltweiten Wirtschaftskrise weiter gewachsen. Dies geht aus dem soeben erschienen Medizintechnikreport 2010/2011 hervor. mehr
An den DRK Kliniken Berlin Mitte ist ein neues OP-Zentrum mit Rettungsstelle entstanden. Einer der vier neuen OP-Säle ist Berlins erster gefässchirurgischer Hybrid-OP. Das gesamte Bauprojekt in Mitte hat rund zehn Millionen Euro gekostet. Am 14. Mai wurde es im Beisein von Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher eingeweiht. mehr
bioMérieux und Labor Berlin werden in Berlin ein neues Zentrum für Mikrobiologie und Laborautomatisierung errichten. Dies gab jetzt das Labor Berlin bekannt - ein Gemeinschaftsunternehmen von Charité und Vivantes. Im Mittelpunkt des neuen deutsch-französischen Kompetenzzentrums wird die Entwicklung effizienter Lösungen für eine bessere Patientenversorgung stehen. mehr
Forscher der Charité, des Gefässzentrums Berlin und des Max-Delbrück-Zentrums haben ein optimiertes Ultraschallverfahren entdeckt, das erstmals messen kann, wie schnell das Blut in der Arterie maximal beschleunigt und entschleunigt wird. Das neue Verfahren soll dabei helfen, den Zustand der Durchblutung bei Gefässpatienten genauer und einfacher darzustellen. mehr
Gleich drei neue Produkte hat Biotronik in den vergangenen acht Wochen auf den Markt gebracht: Einen Ablationskatheter mit gespülter Goldspitze, ein mobiles Reizschwellenmessgerät und ein Programmiergerät für aktive Herzimplantate. Das Neuköllner Medizintechnikunternehmen gehört mittlerweile zu den weltweit führenden Herstellern kardiovaskulärer Medizintechnik. mehr
Am 18. Februar gab es eine echte Premiere an der Charité: Der weltweit erste Schlaganfall-Notarztwagen wurde in Dienst gestellt. Er ermöglicht es, bereits Minuten nach Eintreffen des Rettungsdienstes die sichere Diagnose "Schlaganfall" zu stellen. Dies gelingt mit Hilfe eines kompakten Computertomographen (CT), der im Wagen angebracht ist. mehr