Im Alter mobil bleiben, fällt vielen Menschen schwer. Forscher von der TU-München wollen jetzt verschiedene Fortbewegungsmittel miteinander vernetzen. Annette Schavan hat bereits eine Förderung zugesagt. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Für ungeborene Kinder bestehen keine gesundheitlichen Risiken durch Ultraschalluntersuchungen. Dennoch sollten Schwangere nur so viel vorgeburtliche Diagnostik wie nötig durchführen lassen, raten Frauenärzte. mehr
Mit der Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (SPECT) können pathologische Veränderungen des Knochenstoffwechsels bei Rheuma-Patienten bereits sehr früh nachgewiesen werden. Offenbar früher als mit dem MRT. mehr
Live Ultraschallaufnahmen aus dem Mutterleib werden in England und USA neuerdings auf so genannten Fötus-Partys gezeigt. Deutsche Frauenärzte sehen den Trend kritisch. mehr
Patienten, die unter Erektionsstörungen leiden, profitieren von einer Methode, bei der Stosswellen angewendet werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. mehr
Wirbelsäulenmetastasen werden neuerdings während der OP bestrahlt. Das neue Kombiverfahren aus intraoperativer Radiotherapie und Kyphoplastie (Kypho-IORT) wird derzeit an mehreren Studienzentren in Deutschland angeboten. mehr
Metallprothesen sind erst vor kurzem wegen eines möglicherweise erhöhten Krebsrisikos in die Schlagzeilen geraten. Eine neue Studie kommt nun zu einem anderen Ergebnis. Endgültige Entwarnung kann aber auch sie nicht geben. mehr
Gesundheitsstadt Berlin und die Technologiestiftung Berlin organisierten auf der conhIT 2012 einen Gemeinschaftsstand kleiner und Mittlerer Unternehmen aus Berlin und Brandenburg. mehr
Wenn hochgradig Schwerhörige keinen Nutzen mehr aus Hörgeräten ziehen, dann können in einigen Fällen Cochlear-Implantate helfen. Bei taub geborenen Kindern lohnt sich das Innenohrimplantat fast immer. mehr
Hüftgelenke aus Metall können offenbar gesundheitsschädlich sein. Das haben britische Forscher herausgefunden sein. Die Prothesen erzeugen giftigen Abrieb, der das Gewebe schädigen und sogar Krebs auslösen kann. mehr