Vor gut zwei Jahren wurden „Apps auf Rezept“ zur Begleitung von Patienten bei bestimmten Krankheiten Teil des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Was bringen sie? Wo hakt es? Eine Umfrage der AOK unter Usern schafft Klarheit. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Nachrichten zum Thema Medizintechnik - E-Health - Ambient Assisted Living
Die Corona-Pandemie hat die Aufgeschlossenheit für digitale Gesundheitsanwendungen und deren Verbreitung in der Bevölkerung offenbar gepusht, zeigt eine Repräsentativbefragung zur digitalen Gesundheit. Die Bevölkerung sei weiter als die Politik. mehr
Warum die Digitalisierung des Gesundheitswesens so schleppend läuft und wo die größten Baustellen sind, das will der Bundesverband Managed Care für seinen Innovationspanel 2022 wissen. Interessierte können ab sofort an einer online-Umfrage teilnehmen. mehr
Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen. Sind Allergien oder Vorerkrankungen auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert, kann das Leben retten. Doch nur 14 Prozent der gesetzlich Versicherten wissen davon. mehr
Die Untersuchung auf Schlafapnoe ist jetzt auch bei Internisten ohne Schwerpunkt möglich. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat die entsprechende Qualitätssicherungsvereinbarung angepasst. mehr
20.05.2022, aktualisiert: 23.05.2022
Digitalforum Gesundheit
Warum es mit der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen nur langsam voran geht, erörterten Experten auf dem Digitalforum Gesundheit am 20. Mai 2022 in Berlin. mehr
03.05.2022
Digitalisierung
Wenn der Notarzt nicht weiß, wie der Facharzt behandelt hat: Der Datenschutz gefährdet die Patienten, kritisieren Deutschlands Internisten. Zwei Berliner Kliniken wollen es besser machen und tauschen Patienten-Daten. mehr
16.08.2019, aktualisiert: 18.03.2022
Leben mit Hirntumor (Sponsored Content)
Wie wird ein Glioblastom diagnostiziert, welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Die Informationsplattform «www.glioblastom.de» gibt Betroffenen, Angehörigen und Interessierten einen ausführlichen Überblick. mehr
25.12.2021
Digitalsierung
Das E-Rezept wird nun doch nicht zum 1. Januar 2022 verpflichtend eingeführt. Offenbar ist die technische Umsetzung noch nicht so weit. Ärztevertreter kritisierten von Anfang an den Zeitplan als unrealistisch. mehr
Ab dem 1. Oktober gibt es die digitale Krankschreibung. Der Arzt übermittelt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) direkt an die Kasse. Den Arbeitgeber müssen Patienten nach wie vor selbst informieren. mehr