In Berlin ist die Booster-Impfung jetzt schon drei Monate nach der Grundimmunisierung möglich. Das hat die Senatsverwaltung für Gesundheit praktisch zeitgleich mit der STIKO beschlossen. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Angesichts des exponentiellen Wachstums der Infektionszahlen hat der Präsident der Deutschen interdisziplinären Vereinigung der Intensiv- und Notfallmediziner vor einer Überlastung des Gesundheitssystems gewarnt. Lockdowns will Gernot Marx nicht ausschließen. mehr
Der geschäftsführende Gesundheitsminister Jens Spahn will die Bestellmengen des Biontech-Impfstoffs begrenzen und vermehrt Moderna verimpfen lassen. Nach heftiger Kritik verteidigte er sein Vorhaben am Montagvormittag auf einer Pressekonferenz. mehr
Der Rettungsdienst in Berlin hat in diesem Jahr schon 149 Mal den Ausnahmezustand ausgerufen. Für die chronische Überlastung gibt es laut Gewerkschaft eine Vielzahl von Gründen. mehr
Suchmaschinen wie Google sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen: Zu diesem Schluss kommt eine deutsch-russische Studie unter Beteiligung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. mehr
Der 125. Deutsche Ärztetag fordert eine Gesundheitsversorgung ohne ökonomische Zielkonflikte. In einem Grundsatzbeschluss wird jetzt der Gesetzgeber aufgefordert, endlich gegen die zunehmende Kommerzialisierung im Gesundheitswesen vorzugehen. mehr
Die Infektionszahlen steigen, die Intensivbetten werden knapper. Dennoch wollen SPD, FDP und Grüne die epidemische Notlage zum 25. November auslaufen lassen. Kritik kommt vom ehemaligen Präsidenten der Intensivmediziner-Vereinigung Divi, Prof. Uwe Janssens. mehr
Die Zukunft der drei Stemo-Rettungsfahrzeuge in Berlin ist ungewiss. Charité und TU Berlin plädieren für den Fortbetrieb der mobilen Schlaganfall-Rettung - und legen eine neue gesundheitsökonomischen Analyse vor. mehr
Die Infektionszahlen steigen rasant. In den Krankenhäusern werden wieder mehr Covid-Patienten behandelt. Der Chef der Deutsche Krankenhausgesellschaft Gerald Gaß schaut mit Sorge auf die Lage. mehr
Impfungen in Apotheken werden gerade in Modellprojekten erprobt. Doch was halten Ärzte davon wenn Apotheker impfen? Die Antwort fällt sehr eindeutig aus. mehr