Bei einem Fachgespräch im Gesundheitsausschuss des Bundestags haben Gesundheitsexperten vor den Gefahren der Sepsis – allgemein auch als „Blutvergiftung bekannt“ – gewarnt. Sie fordern eine verstärkte Aufklärung von Bevölkerung und medizinischem Personal. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Eine Viertel Million Menschen haben die Pflege-Petition des STERN unterzeichnet. Am Donnerstag wurde die Petition dem Deutschen Bundestag übergegeben. Demnächst folgt eine Anhörung mit Regierungsvertretern und Gesundheitsminister Spahn. mehr
Seit dem 27. Dezember wird in Deutschland gegen COVID-19 geimpft. 1,9 Prozent der Bevölkerung haben die Impfung bislang erhalten. Nur weitere Neuzulassungen werden das Tempo deutlich beschleunigen können. mehr
Täglich veröffentlicht das Robert Koch-Institut die Sterbezahlen in Zusammenhang mit COVID-19. Anders als suggeriert haben sich die Todesfälle nicht in den letzten 24 Stunden ereignet. Das IGES-Institut hat herausgefunden, dass die Zahlen mehr als drei Wochen alt sind. mehr
Eine Impfpflicht wird es laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nicht geben. Arbeitsrechtler beurteilen das für bestimmte Berufsgruppen wie etwa Pflegekräfte jedoch anders. Das Arbeitsrecht sieht nämlich einen Passus vor, der praktisch einem Impfzwang gleich käme. mehr
Medizinisches Personal ist knapp. Aber auch in den Chefetagen von Kliniken gibt es einen Fachkräftemangel. Besonders kleine Häuser auf dem Land finden nur schwer Führungskräfte für ihr Management. mehr
Zum 1. Januar 2021 wird das Berlin Institute of Health (BIH) in die Charité integriert. Dadurch wird der Translationsforschungsbereich zur dritten Säule der Berliner Universitätsmedizin. Der Bund erhält einen Aufsichtsratsposten. mehr
2021 gibt es im Gesundheitsbereich einige Änderungen. Die elektronische Patientenakte kommt und das E-Rezept wird Mitte des Jahres eingeführt. Was sich sonst noch ändert. mehr
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung stellt Gesundheitsämtern ein digitales System zur Pandemiebekämpfung bereit. Das Programm Sormas wurde ursprünglich für die Ebola-Epidemie entwickelt und jetzt für die Corona-Pandemie angepasst. Nun wirbt das HZI für eine flächendeckende Einführung in den Gesundheitsämtern. mehr
Ein Knochenbruch kann das Leben verändern. Patienten mit Osteoporose erleiden sogar meist mehrere Frakturen. Viele davon wären durch eine angemessene Behandlung vermeidbar, kritisiert das Aktionsbündnis Osteoporose. mehr