Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine nach Deutschland fliehen, sollen eine angemessene medizinische Versorgung bekommen. Das versprach Bundesgesundheitsminister am Donnerstag. Der entsprechende Rechtsrahmen zum Versicherungsschutz muss aber noch geschaffen werden. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Ein Herzinfarkt beim Mann kann sich durch andere Symptome äußern als bei der Frau. Ebenso können Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten unterschiedlich ausfallen. Nach einer Umfrage der Krankenkasse „pronova BKK“ vermissen zwei Drittel der Deutschen Informationen über geschlechtsspezifische Unterschiede beim Arztbesuch. Eine Professorin sagt: Die medizinische Forschung orientiere sich allein „am männlichen Normkörper“. mehr
Langes Liegen im Krankenhaus – und erst recht im Alten- oder Pflegeheim – kann Druckgeschwüre auslösen. Um dem vorzubeugen, müssen die Patienten regelmäßig und rechtzeitig umgelagert werden – nicht so einfach fürs Personal. Die TH Köln hat eine intelligente Anti-Dekubitus-Matte entwickelt. Sie berechnet den optimalen Zeitpunkt fürs Umlagern und alarmiert die Pflegekräfte, wenn es so weit ist. mehr
Ein Medizinstudium im Ausland ist für Deutsche oft der einzige Weg, um Arzt oder Ärztin zu werden. Besonders beliebt sind Länder Osteuropa. Auf einen Numerus Clausus wird hier in der Regel kein großer Wert gelegt. Dafür gibt es oft hohe Studiengebühren. mehr
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht kann Mitte März umgesetzt werden. Das Verfassungsgericht hat heute einen Eilantrag abgelehnt, der die Vorschriften außer Kraft setzen wollte. Das letzte Wort ist aber nicht gesprochen. mehr
Die Hospitalisierungsrate soll der neue Maßstab in der Pandemie sein. In der Statistik werden alle Krankenhauspatienten mit positivem Corona-Test erfasst. Die wahre Krankheitslast werde dadurch nicht abgebildet, kritisiert Lungenarzt Thomas Voshaar. mehr
Die medizinische Versorgung im Osten der Ukraine ist heute schon prekär. Sollte sich der Konflikt mit Russland weiter zuspitzen, könnte das Gesundheitssystem dort komplett zusammenbrechen, warnt der Direktor von Ärzte der Welt Deutschland, François De Keersmaeker. mehr
Ausgerechnet im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ist der Krankenstand in Deutschland weiter gesunken – und so niedrig wie seit acht Jahren nicht mehr. Das zeigt eine Analyse von Versichertendaten der Techniker Krankenkasse (TK) für 2021. Allerdings: Die Zahl der Krankschreibungen wegen Covid-19 ist fast um die Hälfte gestiegen. Hauptursache für Krankschreibungen zum vierten Mal in Folge: psychische Erkrankungen. mehr
Droht dem deutschen Gesundheitssystem in der Omikron-Welle eine Überlastung? Die Gefahr ist zwar grundsätzlich noch nicht vom Tisch. Doch nicht nur der Blick in andere Länder spricht dagegen. Auch eine neue Modellierung verschiedener Szenarien gibt Entwarnung. mehr
Cannabis kann insbesondere bei jungen Menschen Psychosen und andere schwere psychischen Störungen auslösen. Krankenhäuser verzeichnen einen starken Anstieg seit dem Jahr 2000. Das zeigt eine deutschlandweite Auswertung. mehr