Die erbliche Vorbelastung ist der größte bekannte Risikofaktor für Prostatakrebs. Das Risiko verdoppelt sich nämlich, wenn Verwandte ersten Grades an diesem Krebs erkrankt sind oder waren. Nun gibt es neue Erkenntnisse, dass auch Krebsvorstufen in der Verwandtschaft das Risiko für ein invasives Prostatakarzinom deutlich erhöhen. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Nachrichten zum Thema Gesundheitsforschung
12.08.2020
Künstliche Hüft- oder Kniegelenke
Ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk kann auch bei optimalem Sitz Metalle wie Titan oder Chrom freisetzen. Die Metallrückstände lagern sich dann im Knochen und Knochenmark ab. Noch ist nicht ganz klar, welche gesundheitlichen Folgen das für die Patienten hat. mehr
05.08.2020
18.000 Proben aus 2.500 Schweineställen
In europäischen Schweineställen geht es besorgniserregend zu. Nun haben Forscher vom Friedrich-Loeffler-Institut etliche Influenzaviren gefunden, die leicht auf den Menschen überspringen können. Die Forscher bescheinigen ihrem Fund aus 2.500 Schweinezuchbetrieben ein „präpandemisches Potenzial“. mehr
Die Kontaktbeschränkungen im März und April haben zu häuslicher Gewalt geführt. Inwieweit Frauen und Kinder zum Opfer wurden, haben Wissenschaftler der TU München in 3.800 online-Interviews erfragt. Die Studie liefert nun belastbare Zahlen für Deutschland. mehr
Allein im März gab es in einem norditalienischen Ort mehr Tote als im gesamten vergangenen Jahr. Nur rund die Hälfte der jetzt Verstorbenen war jedoch als COVID-19-Todesfall gemeldet. Wissenschaftler der Charité haben diese Diskrepanz aufgedeckt und schließen daraus, dass die Pandemie weit mehr Menschenleben fordert als offiziell bekannt. mehr
06.05.2020
Corona-Epidemie
Bonner Forscher um den Virologen Prof. Hendrik Streeck haben nun die vollständigen Ergebnisse der Heinsberg-Studie veröffentlicht. Überraschend ist die Infektionssterblichkeit von fast 0,4 Prozent und die geringe Wahrscheinlichkeit, sich im eigenen Haushalt zu infizieren. mehr
In Deutschland kann die erste klinische Prüfung eines COVID-19 Impfstoffs beginnen. Das Paul-Ehrlich-Institut hat am Mittwoch die Genehmigung erteilt. Bei dem Impfstoffkandidaten handelt es sich um einen RNA-Impfstoff der Firma BioNTech. mehr
Schwere Verläufe von COVID-19 werden mitunter durch ein überschießendes Immunsystem verursacht. In der COVACTA-Studie wird nun der Antikörper Tocilizumab untersucht, der den sogenannten Zytokinsturm abbremsen könnte. Das Rheumamittel wird auch bei zellulären Krebstherapien eingesetzt. mehr
Weltweit wird mit Hochdruck an der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen gegen das Corona Virus und die dadurch ausgelöste Lungenerkrankung Covid-19 gearbeitet. Über den aktuellen Sachstand sowie die Reduzierung von Abhängigkeiten beim Import von Arzneimitteln nach Deutschland sprach Gesundheitsstadt Berlin mit Dr. Matthias Suermondt, Vice President beim forschenden Pharmaunternehmen Sanofi Aventis. mehr
09.04.2020, aktualisiert: 11.04.2020
COVID-19-Pandemie
Selbst unter Einberechnung einer hohen Dunkelziffer hat sich maximal erst ein Prozent der Deutschen mit dem Coronavirus infiziert. Eine Herdenimmunität anzustreben, ist darum viel zu riskant, erklärt SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach. Rund 500.000 Menschen würden sonst an COVID-19 sterben. mehr