Der Klimawandel weckt bei jungen Eltern mehr Furcht als Terroranschläge. Eine Umfrage zeigt, dass die Sorge um die Zerstörung unserer Umwelt in den letzten Jahren rasant gestiegen ist. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Rauchen scheint unter Jugendlichen uncool geworden zu sein, wie neueste Zahlen aus Deutschland belegen. E-Zigaretten und Shishas sind dagegen auf der Überholspur. mehr
Das Body Shaming gegen stark übergewichtige Menschen macht auch im Gesundheitswesen nicht Halt. An der Uniklinik Tübingen trainieren Medizinstudenten das Arzt-Patienten-Gespräch mit einer etwas ungewöhnlichen Methode. mehr
Kleine Kinder brauchen ihre Eltern. Gehen beide arbeiten, hat das auch Auswirkungen auf das Essverhalten der Sprösslinge. Daten des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, wann das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit beginnt. mehr
Die Missbrauchsbrauchsskandale der katholischen Kirche gehören längst nicht der Vergangenheit an. Eine Studie zeigt für die Jahre 2009 bis 2015, dass sich offenbar unverändert viele Priester an Kindern vergreifen. Forscher haben dafür mehr als 38.000 Personalakten der deutschen katholischen Kirche gesichtet. mehr
Pflegende Angehörige sind Deutschlands größter Pflegedienst. Dass sie körperlich und seelisch stark belastet sind, bestätigt die aktuelle Studie „Was pflegende Angehörige wirklich brauchen.“ mehr
Seit dem 1. Juli 2019 laden die gesetzlichen Krankenkassen schriftlich zur Darmkrebs-Früherkennung ein. Wer 50 Jahre oder älter ist, könnte also bald Post von seiner Krankenkasse bekommen. mehr
Jahrzehnte geraucht – dann die Diagnose Lungenkrebs. Eine Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigt nun, dass ein Lungenkrebs-Screening vielen Raucherinnen das Leben retten könnte. Männliche Raucher profitieren allerdings weniger von der systematischen Früherkennung. mehr
Immer mehr Studien zeigen, dass Fleisch und Fisch gar nicht so gesund sind, wie man früher dachte. Jetzt haben Ernährungswissenschaftler einen neuen Zusammenhang entdeckt: Der Verzicht auf Fleisch könnte demnach das Diabetes-Risiko senken. Im Mittelpunkt steht eine bestimmte Aminosäure. mehr
Im deutschen Gesundheitswesen fand das Thema „Klimawandel und Gesundheit“ bis vor kurzem kaum statt. Doch allmählich setzen auch hierzulande Gesundheitsforscher und Akteure das Thema immer mehr auf ihre Agenda. mehr