Die biomedizinische Forschung hat ein Qualitätsproblem. Mehr als jeder zweite Versuch ist nicht reproduzierbar, also ohne Nutzen. Das Berliner QUEST Center will das ändern und bietet Forschern Hilfen an. Zum Beispiel Nachhilfe in Statistik. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
In China breitet sich derzeit ein neuartiges Coronavirus aus. Wo es herkommt und wie es sich verbreitet, ist noch unklar. Ein Test aus Deutschland könnte bei der Aufklärung helfen. mehr
Infektionsforscher haben Hunderte neuer Viren in Insekten entdeckt. Die Bedeutung für den Menschen ist noch nicht klar. Allerdings schließen die Forscher neue Infektionskrankheiten nicht aus. mehr
Das Bornavirus kann auch den Menschen befallen und hat bereits zu einigen Todesfällen in Deutschland geführt. Besonders betroffen ist Bayern. Am 1. März wird nun bundesweit eine Meldepflicht für die gefährliche Infektionskrankheit eingeführt. mehr
Berlin hat sich zur Hauptstadt der Tierversuchsalternativen erklärt. Dass dies keine leeren Worthülsen sind, zeigt die Gründung von Charité 3R. Am Dienstag ist das Zentrum, das Tierversuche drastisch reduzieren und ersetzen möchte, ein Jahr alt geworden. mehr
Fast Food-Werbung hat einen enormen Einfluss auf Kinder. Das zeigt eine Studie aus den USA. Demnach verdoppelt sich ihr Konsum von Burgern & Co. durch Reklame im Fernsehen. mehr
Maserninfektion überstanden – alles gut? Von wegen. Forscher haben herausgefunden, dass Masernviren einen Teil des Immungedächtnisses löschen, und zwar über Jahre. Masern sind also noch gefährlicher als man bislang dachte. mehr
Anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November hat das Robert Koch Institut den ersten Bericht zur Nationalen Diabetesüberwachung vorgelegt. Danach ist die Zahl der Diabetesfolgeerkrankungen am Sinken. Doch Prävention und Versorgung müssten weiter verbessert werden, heißt es in dem Bericht. mehr
Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, über den Klimawandel und seine Gesundheitsrisiken, mögliche Gegenmaßnahmen und die politische Rolle der Ärzte. mehr
Das Influenza-Virus H18N11, das erst vor wenigen Jahren in Fledermäusen entdeckt wurde, ist offenbar sehr anpassungsfähig. Wissenschaftler halten darum eine Übertragung auf den Menschen für nicht ausgeschlossen. mehr