Erwartungsgemäß hat die Dauer der Mediennutzung während der Pandemie zugenommen. Knapp 90 Prozent der Kinder sind täglich online und verbringen inzwischen vier Stunden im Netz. Experten warnen vor gesundheitlichen Schäden. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Tierversuche sind in der Entwicklung von Medizinprodukten gang und gäbe. Im Projekt SIMCor wollen Forscher den Beweis antreten, dass Computersimulationen eine bessere Alternative sind. Das von der EU mit über sieben Millionen Euro geförderte Projekt wird von der Charité koordiniert. mehr
Wie viele Corona-Fälle gibt es gerade in meinem Landkreis oder Stadtbezirk? Viele schauen das täglich im Internet nach. Ein vergleichbares Lagebild für die Häufigkeit von 18 bedeutenden Krankheiten bietet jetzt die offizielle Website „Krankheitslage Deutschland“ von AOK, Robert-Koch-Institut und Umweltbundesamt – sortiert nach Regionen, Altersgruppen und Geschlecht. mehr
Zum 1. Januar 2021 wird das Berlin Institute of Health (BIH) in die Charité integriert. Dadurch wird der Translationsforschungsbereich zur dritten Säule der Berliner Universitätsmedizin. Der Bund erhält einen Aufsichtsratsposten. mehr
Die Studie PAIN2020 steht ab sofort allen Patienten mit chronischen Schmerzen offen. Die Teilnehmer profitieren von einer interdisziplinären Behandlung und verschiedenen Therapiemodulen. Zudem unterstützen sie die Wissenschaft. mehr
Wie gestresst sind Deutschlands Arbeitnehmer? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat nun ihren Stressreport für das Jahr 2019 vorgelegt. Danach haben die Belastung und Überforderung am Arbeitsplatz zumindest subjektiv zugenommen. mehr
Die erbliche Vorbelastung ist der größte bekannte Risikofaktor für Prostatakrebs. Das Risiko verdoppelt sich nämlich, wenn Verwandte ersten Grades an diesem Krebs erkrankt sind oder waren. Nun gibt es neue Erkenntnisse, dass auch Krebsvorstufen in der Verwandtschaft das Risiko für ein invasives Prostatakarzinom deutlich erhöhen. mehr
Ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk kann auch bei optimalem Sitz Metalle wie Titan oder Chrom freisetzen. Die Metallrückstände lagern sich dann im Knochen und Knochenmark ab. Noch ist nicht ganz klar, welche gesundheitlichen Folgen das für die Patienten hat. mehr
In europäischen Schweineställen geht es besorgniserregend zu. Nun haben Forscher vom Friedrich-Loeffler-Institut etliche Influenzaviren gefunden, die leicht auf den Menschen überspringen können. Die Forscher bescheinigen ihrem Fund aus 2.500 Schweinezuchbetrieben ein „präpandemisches Potenzial“. mehr
Die Kontaktbeschränkungen im März und April haben zu häuslicher Gewalt geführt. Inwieweit Frauen und Kinder zum Opfer wurden, haben Wissenschaftler der TU München in 3.800 online-Interviews erfragt. Die Studie liefert nun belastbare Zahlen für Deutschland. mehr