Ob als Täter, Opfer oder Beobachter: 51 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland haben bereits Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Das zeigen Ergebnisse der im Auftrag der „Barmer“ entstandenen Sinus-Jugendstudie 2021. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Nachrichten zum Thema Gesundheitsforschung
Trotz Maskenpflicht, Warteschlangen beim Testen oder Impfen und der Sorge um Angehörige: Covid-19 beeinflusst die Zufriedenheit der Deutschen offenbar weniger als erwartet. Nach einer repräsentativen „Glückstudie" des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ fühlen sich zwei Drittel der Bundesbürger heute so glücklich wie vor der Pandemie. Wichtigster Glücksfaktor: die Gesundheit der eigenen Familie. mehr
Die Zahl der stark unter Stress stehenden Deutschen hat sich in den vergangenen acht Jahren um 30 Prozent erhöht. Das zeigt die repräsentative „Stress-Studie“ der Techniker Krankenkasse (TK). Die Corona-Krise hat diesen Trend verstärkt. Besonders gestresst sind hier Familien mit Kindern und Homeoffice. mehr
26.11.2021
Nationaler Qualitätskongress Gesundheit 2021
Nach fast zwei Jahren Pandemie liegen die Nerven im Gesundheitswesen blank. Tausende Pflegekräfte haben in den vergangenen Monaten ihren Job verlassen. Wie kommen wir aus der Krise heraus und vor allem: Wie geht es danach weiter? Der 15. Nationale Qualitätskongresses Gesundheit versucht, Antworten zu finden. mehr
Kurz nach der Wiedervereinigung waren die neuen Bundesländer nicht nur ärmer als die alten – auch die Lebenserwartung dort war deutlich geringer. Inzwischen schneiden selbst manche ärmere Landkreise im Osten besser ab als vergleichbare Regionen im Westen, besagt eine Studie der Universitäten Halle-Wittenberg und München. Der Osten habe aufgeholt. mehr
Ein internationales Team von Wissenschaftlern spricht sich gegen eine generelle Auffrischungsimpfung aus. Die Corona-Impfstoffe schützten ausreichend vor schwerer Covid-Erkrankung, heißt es in dem Lancet-Bericht, an dem auch die Who beteiligt war. Dagegen seien unerwünschte Nebenwirkungen zu befürchten. mehr
Bettgitter und andere freiheitsberaubende Maßnahmen in der Pflege geraten zunehmend in die Kritik. Das Projekt „Protect“ will nun alternative Strategien untersuchen. mehr
09.08.2021
Folgen der Pandemie
Hat die häusliche Gewalt durch die zahlreichen Einschränken während der Pandemie zugenommen? Eine Dunkelfeldstudie findet hierfür keine Hinweise. Die Ergebnisse wurden jetzt im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. mehr
Kinder scheinen in vielerlei Hinsicht besser gegen das Coronavirus gewappnet zu sein als Erwachsene. Darauf deuten die Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg hin. mehr
09.07.2021
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) werden im ambulanten Bereich nicht leitliniengerecht behandelt und zu selten an Spezialisten überwiesen. Das zeigt eine neue Studie, für die Daten von 70 Millionen Patienten aus Deutschland ausgewertet wurden. Gefäßmediziner sind alarmiert. mehr