Nach langem Zögern empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) nun allen Kindern zwischen fünf und elf Jahren die Corona-Impfung. Allerdings sollen Kinder ohne besonderes Risiko nur eine Impfstoffdosis erhalten. Das Echo auf die neue Entscheidung ist geteilt. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens muss noch in dieser Legislaturperiode passieren, ansonsten drohen fatale Konsequenzen. Charité-Chef Heyo Kroemer zeigte auf dem Digitalforum Gesundheit beunruhigende Szenarien auf. Hat die Politik den Warnschuss gehört? mehr
Die Zahl der Apotheken vor Ort geht zurück, der Marktanteil der Online-Apotheken steigt. Doch welche Versandapotheken sind vertrauenswürdig? Für wen ist der Einkauf im Internet sinnvoll? Und kann man gefälschte Arzneimittel erkennen? mehr
Warum es mit der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen nur langsam voran geht, erörterten Experten auf dem Digitalforum Gesundheit am 20. Mai 2022 in Berlin. mehr
Der Leidensdruck von Menschen, deren empfundenes Geschlecht nicht mit dem angeborenen übereinstimmt, ist groß. An der Uniklinik Münster gibt es das erste Zentrum bundesweit, das Trans-Menschen medizinisch und psychologisch begleitet und versorgt. mehr
In Deutschland sind Konversionsbehandlungen für Jugendliche gesetzlich verboten. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung schaltet ab dem 17. Mai eine Telefonberatung zum Thema. Der Schutz vor solchen Änderungen der sexuellen Orientierung steht dabei im Vordergrund. mehr
Wenn der Notarzt nicht weiß, wie der Facharzt behandelt hat: Der Datenschutz gefährdet die Patienten, kritisieren Deutschlands Internisten. Zwei Berliner Kliniken wollen es besser machen und tauschen Patienten-Daten. mehr
Nach Schätzungen der EU-Kommission haben sich mittlerweile bis zu 80 Prozent der Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert. Impfungen müssten dennoch weiter vorangetrieben werden, heißt es aus Brüssel. Mit neuen Varianten sei zu rechnen. mehr
Eine bessere Matratze, eine neue Perücke, Geld als Überbrückungshilfe: Mit einem Härtefallfonds unterstützt die Berliner Krebsgesellschaft tumorkranke Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Die Zahlung ist einmalig und abhängig vom Bedarf. Eine wichtige Voraussetzung: der Aufenthaltsort Berlin. mehr
Wer steckt sich eigentlich mit dem Coronavirus an und wer muss wegen Covid ins Krankenhaus? Der RKI-Wochenbericht zeigt, dass die Geimpften vorne liegen. Auf den Intensivstationen halten sich beide Gruppen in etwa die Waage. Bei einer Impfquote von 76 Prozent war das aber zu erwarten. mehr