Die EU-Fälschungsschutzrichtlinie soll die Arzneimittelversorgung sicherer machen – sie ist aber auch eine große infrastrukturelle Herausforderung für die Industrie. Das wurde auf einer Tagung von securPharm deutlich. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Hausnotrufsysteme gehören heute zum Standard in vielen Wohnungen von älteren Menschen. Als die Johanniter-Unfall-Hilfe die ersten Systeme einführte, waren die Systeme noch Neuland. Jetzt wurde deren 30-jähriges Jubiläum gefeiert. mehr
Es ist ein neuer Trend vor allem unter jungen Menschen: Self-Tracking, das Sammeln von Daten über den eigenen Körper. Doch was in einigen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zur gesundheitlichen Versorgung sein kann, bringt auch Risiken mit sich. mehr
Asylbewerber haben in Deutschland nur eingeschränkten Zugang zum Gesundheitssystem. Nur dringliche Fälle dürfen behandelt werden. Unterm Strich kostet das mehr als die Regelversorgung, wie Wissenschaftler jetzt herausgefunden haben. mehr
Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet ihren Versicherten bei Problemen mit Medizinprodukten kostenlose medizinische und juristische Gutachten an. Damit will die Kasse nach eigenen Angaben die Verfahren beschleunigen und die Kosten für die Versicherten minimieren. mehr
Ein einzigartiges Projekt zur Hilfe nach Schlaganfall in Nordrhein-Westfalen könnte nun eine Blaupause für ganz Deutschland werden: Hier wurden Ehrenamtliche geschult, um Angehörige in der Betreuung der Schlaganfall-Patienten zu unterstützen. mehr
Psychotherapeuten können zukünftig Einzel- und Gruppentherapie ohne große Probleme kombinieren. Dafür hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gesorgt, der die Psychotherapie-Richtlinie geändert hat. mehr
Die Frage, wann Immunsuppressiva wie TNF-Antikörper bei Morbus Crohn eingesetzt werden sollten, ist pauschal nicht zu beantworten. Es gibt jedoch einige Kriterien, die einen frühen Einsatz dieser Mittel nahelegen. Die neue Leitlinie „Morbus Crohn und Colitis ulcerosa“ gibt einen Überblick. mehr
Am PSA-Test scheiden sich die Geister in pro und contra. Urologen wollen die negative Presseberichterstattung im Zusammenhang mit den AOK-Faktenboxen so nicht stehen lassen. Sie halten die Medien für einseitig gebrieft. mehr
Im Internet sind Arzneimittel mitunter deutlich billiger als in der Apotheke um die Ecke. Doch der Medikamentenkauf in Online-Apotheken birgt Risiken. Illegale Händler bringen mitunter gefährliche Fälschungen auf den Markt. Davor soll nun ein neues europaweites Logo schützen. mehr