Die Lieferengpässe wichtiger Arzneimittel reißen nicht ab. Aktuell sind das Antibiotikum Ampicillin und der Kombinationswirkstoff Ampicillin/Sulbactam betroffen - wieder mal. Infektionsmediziner warnen vor gravierenden Folgen. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Die Akutbehandlung eines Schlaganfalls ist entscheidend für die Prognose der Patienten. Deshalb fordern Schlaganfall-Experten höchste Qualitätsstandards und ausgewiesenes Fachwissen für die neue Therapie schwerer Schlaganfälle mit der mechanischen Thrombektomie. mehr
Mit Nivolumab ist erstmals eine Immuntherapie gegen Lungenkrebs zugelassen worden. Der PD1-Antikörper verspricht Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinom ein längeres Überleben: im Schnitt ein Viertel Jahr. mehr
Unter dem Titel 80Plus hat der Berliner Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) einen Strategieprozess zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Hochaltrigen in Berlin gestartet. Er reagiert damit auf den demografischen Wandel. mehr
Bei Tinnitus kann eine Musiktherapie helfen, die lästigen Ohrgeräusche zu reduzieren. Forscher haben nun eine App für das akustische Training entwickelt. Dadurch können Betroffene vom eigenen Smartphone aus die Musiktherapie anwenden. mehr
Schon mit Lieferproblemen bei Impfstoffen haben Arzneimittelhersteller den geballten Unmut von Patienten, Ärzten und Krankenkassen auf sich gezogen. Jetzt ist das unersetzbare Krebsmedikament Alkeran® mit dem Wirkstoff Melphalan von einer Lieferunterbrechung betroffen. mehr
In einem Spiegel-Essay wirft Karl Lauterbach (SPD) der Pharmaindustrie Missbrauch ihrer Marktmacht vor. Überhöhten Preisen für neue Krebsmedikamente stünde kein adäquater Nutzen gegenüber. Pharmaverbände wehren sich. mehr
Lebensmittelhersteller werben in Deutschland bei Kindern fast nur mit ungesunden Nahrungsmitteln, obwohl sie sich bereits vor acht Jahren verpflichten haben, genau das nicht zu tun. Das kritisieren die Verbraucherorganisation foodwatch, die Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Deutsche Diabetes-Hilfe. Sie fordern nun verbindliche Kontrollen. mehr
Bei Verdacht auf familiären Brustkrebs oder Eierstockkrebs lassen immer mehr Frauen einen Gentest vornehmen. Allein die 13 gendiagnostischen Konsortialzentren der Universitäten verzeichneten 2014 fast doppelt soviele Patientinnen wie 2013. Von kommerziellen Gentests raten Experten aus den Zentren ab. mehr
Die seltene erbliche Erkrankung Mukoviszidose, auch zystische Fibrose genannt, soll künftig im Rahmen eines Screenings für Neugeborene früher erkannt werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) in seiner Sitzung am 20. August beschlossen. mehr