Das Schilddrüsenmedikament L-Thyroxin hat mehr Wechselwirkungen als gedacht. Gewarnt wird neuerdings auch vor der gleichzeitigen Einnahme mit Biotin, Johanniskraut und Protonenpumpeninhibitoren. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Nachrichten zum Thema Gesundheitspolitik
Die Datenbank des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verzeichnete gestern Lieferengpässe für 408 Medikamente. Die Ursachen sind vielfältig, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände erläutert. mehr
19 Tage waren Erwerbstätige im vergangenen Jahr im Schnitt krankgeschrieben – „so lange wie noch nie“, zeigt eine Versichertendaten-Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Hauptursache für die außergewöhnlich starke Zunahme waren Atemwegserkrankungen. mehr
20.11.2015, aktualisiert: 19.01.2023
Vitamin D
Sollten Kinder und Jugendliche zusätzlich Vitamin D einnehmen - insbesondere in den Wintermonaten? Ist die ausreichende Versorgung mit Vitamin D auf natürlichem Wege hierzulande gewährleistet? mehr
17.01.2023
Patientensicherheit
Senioren leiden häufig an mehreren Erkrankungen und nehmen eine Vielzahl von Medikamenten. Um sie vor Neben- und Wechselwirkungen zu schützen, gibt es die Priscus-Liste mit Präparaten, die ungeeignet sind. Sie wurde jetzt aktualisiert. mehr
Der Krankenstand in Deutschland hat einen neuen Rekordwert erreicht. Nach einer Analyse der „KKH Kaufmännische Krankenkasse“ waren zuletzt im Schnitt sechs Prozent der Versicherten krankgeschrieben. Die Hauptursache dafür waren Atemwegserkrankungen. mehr
Ibuprofen-Säfte, Paracetamol-Zäpfchen und Antibiotika-Suspensionen für Kinder sind Mangelware. Die Krankenkassen heben deren Preisgrenze von Februar bis April auf - auf eigene Kosten. Sie hoffen so auf mehr Lieferanten. mehr
Vor gut zwei Jahren wurden „Apps auf Rezept“ zur Begleitung von Patienten bei bestimmten Krankheiten Teil des Leistungskatalogs der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Was bringen sie? Wo hakt es? Eine Umfrage der AOK unter Usern schafft Klarheit. mehr
10.01.2023
Qualität im Gesundheitswesen
Der neue Online-Qualitätsmonitor des WIdO hat die Brustkrebs-Versorgung in Deutschland untersucht. Ergebnis: 15 Prozent der Patientinnen wurden 2020 in nicht zertifizierten Kliniken behandelt. Das mindert ihre Überlebenschance. mehr
09.01.2023
Patientensicherheit
Wenn Patienten wegen einer Pandemie oder Katastrophe in Kliniken auf den Gängen liegen, kann man sich ausmalen, dass das riskant ist. Doch die Sterblichkeitsrate beginnt lange davor zu steigen – besonders in einer bestimmten Klasse von Krankenhäusern. mehr