Eine Darmspiegelung kann Darmkrebs und Todesfälle verhindern. Daten aus der Langzeitstudie ESTHER zeigen eine um 70 Prozent geringere Darmkrebssterblichkeit. mehr
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik betrifft uns alle. Vor allem die Finanzierung des Gesundheitswesens und die Qualität der Gesundheitsversorgung sind ständig in der Diskussion. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren Gesundheitspolitik-Nachrichten, verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen in unserem Gesundheitssystem und aus der Gesundheitswirtschaft. Lesen Sie Neuigkeiten aus Pharma und Medizintechnik.
Der Wirkstoff Nusinersen zur Behandlung von spinaler Muskelatrophie (SMA) hat nach Einschätzung des IQWiG einen erheblichen Zusatznutzen für Kinder mit SMA Typ1. Die Kinder mit einem frühen Krankheitsbeginn profitieren demnach von einer lebensverlängernden Behandlung. mehr
Medikationspläne sollten eigentlich die Arzneimitteltherapie verbessern. Doch die Realität sieht anders aus. Eine Stichprobe aus Münster zeigt, dass über 90 Prozent der Pläne mit Fehlern behaftet sind. mehr
„Please follwo the rules“. Wer nach Deutschland einreist, bekommt seit heute Nacht eine Corona-SMS aufs Handy. Absender ist das Bundesgesundheitsministerium. mehr
Bei einem Fachgespräch im Gesundheitsausschuss des Bundestags haben Gesundheitsexperten vor den Gefahren der Sepsis – allgemein auch als „Blutvergiftung bekannt“ – gewarnt. Sie fordern eine verstärkte Aufklärung von Bevölkerung und medizinischem Personal. mehr
Laut dem Robert Koch-Institut werden etwa zehn Prozent aller COVID-19-Patienten in einem Krankenhaus behandelt. Doch die Zahl könnte um 20 bis 30 Prozent geringer liegen. Denn oft ist das Coronavirus nicht der eigentliche Grund für die Krankenhausbehandlung, sondern lediglich ein Nebenbefund. mehr
Russische Behörden haben nach eigenen Angaben den weltweit ersten Fall einer Übertragung des H5N8-Vogelgrippevirus auf Menschen entdeckt. Es soll sich um sieben Arbeiter auf einer Geflügelfarm handeln. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung der sogenannten Geflügelpest wird nach derzeitigen Erkenntnissen ausgeschlossen. mehr
„Es wird schlimm werden“, hat der Virologe Christian Drosten vor einem Jahr vorausgesagt. Nicht nur im Hinblick auf Infektionszahlen und Corona-Tote sollte er Recht behalten. Nach einem Jahr Ausnahmezustand sind bei vielen Menschen buchstäblich die Reserven aufgebraucht. Gesundheitsstadt Berlin beleuchtet deshalb die sozialen und psychischen Folgen der Pandemie aus verschieden Blickwinkeln. Am Freitag ist dazu eine sechsseitige Sonderbeilage im Tagesspiegel erschienen. mehr
Der Virologe Martin Stürmer befürchtet, dass die Virusmutationen die Fallzahlen bald nach oben treiben könnten. Bisherige Maßnahmen reichten dann nicht mehr – es könnte zu Ausgangssperren kommen. mehr
Werbung für Fleisch verschleiert die Folgen für Umwelt und Gesundheit. Der Gesetzgeber könnte diese Irreführung der Verbraucher verbieten. Das zeigt ein Rechtsgutachten, das Greenpeace in Auftrag gegeben hat. mehr