Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Gesundheitsexperten zweifeln an Zuckerreduktionsstrategie

Dienstag, 12. Februar 2019 – Autor:
Weniger Zucker, Fette und Salze: Heute will die Lebensmittelindustrie dem Bundesernährungsministerium konkrete Vorschläge präsentieren. Doch die Maßnahmen bleiben freiwillig – zum Verdruss von Gesundheitsexperten.
Zuckerreduktionsstrategie, freiwillig

Freiwillige Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie: Kunden langsamer an weniger Zucker gewöhnen

Heute treffen sich wichtige Wirtschaftsverbände mit Bundesernährungsministerin Julia Klöckner, um konkrete Vorschläge zur bundesweiten Reduktionsstrategie von Zucker, Fetten und Salz zu präsentieren. Auch Vertreter der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der AOK und andere Gesundheitsexperten sind dabei. "Die Erwartungen an dieses Treffen sind hoch. Wir sind gespannt, wie ernst die Branche ihren Auftrag nimmt“, sagte AOK-Vorstandsvorsitzender Martin Litsch am Montag.

Freiwillige Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie

Das Bundesernährungsministerium hatte sich nach dem 2. Zuckerreduktionsgipfel Ende 2018 mit der Lebensmittelindustrie auf ein Grundsatzpapier für eine nationale Reduktions- und Innovationsstrategie verständigt. Entgegen vieler Erwartungen sehen die darin angestrebten Vereinbarungen keine Verbindlichkeit vor, vielmehr wurde eine freiwillige Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie vereinbart.

Deutschland geht Sonderweg

Mit der freiwilligen Selbstverpflichtung gehe Deutschland weiterhin einen Sonderweg, meinte Litsch. „Falls dies aber auch weiter bedeutet, dass wir bei der Absenkung von Zucker, Fetten und Salz unseren Nachbarländern hinterherhinken, wäre das mit einem Glaubwürdigkeitsverlust der Bundesregierung verbunden.“

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hält die freiwillige Selbstverpflichtung der Lebensmittelindustrie sogar für fahrlässig. „Wir fordern stattdessen eine verbindliche Zuckerreduktion von 50 Prozent“, sagte DDG- Geschäftsführerin Barbara Bitzer und verwies auf die steigenden Übergewichts- und Diabetes-Erkrankungszahlen.

Zeitrahmen bis 2025 gesetzt - ohne Verbindlichkeit

Auch die vom Bundesernährungsministerium eingeräumte Zeitschiene bis zum Jahr 2025 sei viel zu lang. Einige Konzerne hatten angekündigt, bis dahin den Zuckeranteil in Müslis um ein Fünftel zu reduzieren. „Für diesen langen Zeitraum ist das eindeutig zu wenig. Wir brauchen hier schnellere Ergebnisse", sagte Bitzer. Es sei den Verbrauchern außerdem nicht zu vermitteln, warum international bereits zahlreiche Produkte mit hohen Reduktionswerten verfügbar seien, und die gleichen Konzerne hierzulande nicht kurzfristig die gleichen Waren in die Regale bekämen. „Die Gesundheit der Menschen darf nicht den Interessen einzelner Wirtschaftsverbände geopfert werden.“

Lidl hat nach eigenen Angaben bereits den Zuckergehalt in seinen Milbona-Joghurts um zehn Prozent reduziert. 2017 seien rund 520 Tonnen Zucker eingespart worden, teilte das Unternehmen am Montag mit. Bis 2025 wolle man auch den Zuckergehalt in Frühstücksflocken und Softdrinks um 20 Prozent reduzieren. Ein Sprecher sagte am Montag: "Bei der Zuckerreduktion gehen wir sukzessive vor, damit sich unsere Kunden an die weniger süße Rezeptur gewöhnen können.“

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Stoffwechsel , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Zucker

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin